Zum Hauptinhalt springenZum Footer springen
Menü
  • Spielplan
  • Premieren
  • Menschen
  • Startseite
  • Spielplan
    • Spielplan
    • Premieren
    • Repertoire
    • Extras
    • Tanzgastspiele
    • Gastspiele
    • Barrieresensibles Theater
    • Britney X Festival
  • Tickets & Abos
    • Tickets
    • Abonnements
    • Saalpläne & Preise
  • Menschen
    • Schauspieler*innen
    • Mitarbeiter*innen
  • Theater • Stadt • Schule
    • Willkommen
    • Theater
    • Stadt
    • Schule
  • Depot & Carlsgarten
    • Depot
    • Carlsgarten
    • Carlsgarten aktuell
    • Carlsgarten Besuchen & Mitmachen
    • Carlsgarten Historie
    • Carlsgarten Medien
    • Carlsgarten Kontakt & Team
  • Service
    • Ihr Theaterbesuch
    • Anfahrt & Kontakt
    • Jobs & Praktika
    • Downloads
    • Anfahrt & Kontakt
    • CARLsGARTEN
    • Newsletter
    • Freund*innen & Partner*innen
    • Presseservice
    • Archiv
    • AGB
    • Impressum

    Jetzt abonnieren!

    Schauspiel Köln goes Video-Podcast! Taucht ein in den Entstehungsprozess unserer neuesten Inszenierungen: In unserem Premieren-Podcast TOI TOI TOI spricht Ensemblemitglied David Rothe mit den Menschen, die an den Premieren unmittelbar beteiligt waren. Ob Schauspiel, Regie, Dramaturgie, Bühne, Kostüm oder Musik – David bekommt sie alle vors Mikro. Und wo wäre dieser Podcast besser verortet, als im Inbegriff des Interims, dem intimen Ort, den jede*r vor seinem*ihrem großen Auftritt besucht und dem Must-Have auf jeder Baustelle: dem TOI TOI Dixi-Klo.
    Ab sofort hier auf der Website oder überall dort, wo ihr eure Podcasts hört. Abonniert den Podcast jetzt, um keine Folge mehr zu verpassen!

    Gastfrau

    zwischen Heim und Weh
    von Katharsis Kollektiv
    GASTSPIEL IM RAHMEN VON »ERINNERN HEISST KÄMPFEN – KÄMPFEN UM ZU VERÄNDERN«
    Depot 2
    Trailer
    In der aktuellen Inszenierung des Katharsis Kollektivs werden die persönlichen und politischen Erfahrungen der türkeistämmigen Gastarbeiterinnen und Frauen der deutschen Anwerbegesellschaft theatral dokumentiert. Weil Migrationsgeschichte nicht einseitig betrachtet werden kann, erzählen Burçin Keskin (Gesang, Schauspiel), Sarah Plattner (Gesang, Schauspiel), Christofer Schmidt (Dramaturgie) und Miriam Meißner (Regie) anhand des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens die Begegnung dieser beiden Kulturen als eine gemeinsame Geschichte. Welchen Einfluss hat die Zuwanderungsgeschichte der Gastarbeiter*innen auf unser heutiges Zusammenleben? Wie möchten wir als Gesellschaft sein, wie möchten wir uns erinnern und vor allem, wie möchten wir uns begegnen?
    »Wenn wir diesen Frauen noch nicht mal einen Platz in unserer Geschichte geben...« – »Werden sie dann je aufhören, Gäste zu sein?« – »Werden wir je aufhören, Gastgeberinnen zu sein?«
    Das Katharsis Kollektiv gründete sich im April 2020, um auf künstlerische Weise der Frage nach der Wechselwirkung zwischen dem Einzelwesen und der Gesellschaft nachzugehen. Dabei produziert das Kollektiv theatrale Performances aus intersektional feministischer Perspektive.
    26 - 28 Mai 2023

    ERINNERN HEIßT KÄMPFEN –
    KÄMPFEN UM ZU VERÄNDERN!

    MIGRANTISCHE KÄMPFE, DAMALS UND HEUTE – EIN TREFFEN ZUR VERNETZUNG
    Überlebende und Angehörige von Opfern rechter Gewalt engagieren sich und kämpfen auch in NRW für eine andere, vor allem würdige Erinnerungspolitik. Sie fordern Aufklärung, Gerechtigkeit und Konsequenzen. Dabei werden sie von Initiativen und Bündnissen unterstützt. In den letzten Jahren haben sich mehrere Überlebende und Angehörige von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt sowie Initiativen u. a. aus Berlin, Dortmund, Duisburg, Halle, Kassel, Köln, Mölln, München und Solingen bundesweit zusammengeschlossen, um sich solidarisch zu unterstützen und gemeinsam ihren Forderungen mehr Ausdruck zu verleihen. Warum, kein Schlussstrich? Was sind die Forderungen der Überlebenden und Angehörigen rechter Gewalt? Diese und andere Fragen werden von den Betroffenen und Initiativen aufgegriffen und an diesem Pfingstwochenende werden in Workshops, Panels und Gesprächen sichere und offene Räume geschaffen, die zur stärkeren Vernetzung und zu einem solidarischen Austausch in NRW dienen sollen. Das Wochenende schafft aber auch die Sichtbarkeit der Verbindungen der migrantischen Kämpfe in Deutschland und unter diesem Aspekt wird „der rote Faden“ zur sogenannten »Gastarbeiter*Innen – Geschichte« gezogen! Wir können Hanau und Halle nicht ohne einen Bezug zu den rassistischen Morden und Anschlägen des NSU betrachten. Den NSU-Komplex nicht ohne die rassistischen Anschläge und Pogrome nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung und diese Zeit nicht ohne die Behandlung und das Leben der sogenannten »Gastarbeiter*Innen«. Diese Ereignisse müssen im Zusammenhang betrachtet werden, um ein würdiges uns tiefgründiges Erinnern für migrantische Kämpfe zu realisieren. Erinnern heißt kämpfen! Kämpfen um zu verändern.
    Kooperationspartner*innen
    In Kooperation mit der bundesweiten Initiative KEIN SCHLUSSSTRICH! und im Rahmen des Projektes »Solidaritäts-Netzwerk der Betroffenen«, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen des Programms »Antirassistische/rassismuskritische politische Bildung stärken!«.
    Facebook Instagram YouTube Vimeo
    Tickets 0221 - 221 28 400Aboservice 0221 - 221 28 240
    • Anfahrt & Kontakt
    • Newsletter
    • Presseservice
    • Netiquette
    • Datenschutz
    • Cookies
    • AGB
    • Archiv
    • Impressum
    Logo der Stadt Köln
    Schauspiel Köln
    Schanzenstrasse 6-20
    51063 Köln
    Wir verwenden Cookies!
    Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis beim Besuch unserer Website zu ermöglichen, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein. Das sind einfache Dateien, die in Ihrem Browser zwischengespeichert werden. Einige von diesen sind essenziell, also technisch notwendig. Andere können Sie selbst auswählen, damit wir unsere Angebote für Sie noch komfortabler und serviceorientierter gestalten und die Zugriffe auf unsere Webseite und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen analysieren können. Mit einem Klick auf »Alles akzeptieren« stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten und der Weitergabe an unsere Servicepartner zu. Unter »Einstellungen« können Sie die Auswahl bearbeiten oder die Verwendung der optionalen Cookies ablehnen. Ausführliche Infos dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    Alles akzeptieren
    Einstellungen
    Wir verwenden Cookies!
    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu den Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
    Diese Cookies sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu gewährleisten.
    Mit dem Cookie von Google Analytics ist uns möglich, die Nutzung der Website zu analysieren und Ihr digitales Erlebnis immer weiter zu verbessern.
    Mit dem Meta Pixel können wir personenbezogene Daten auswerten und Ihnen so personalisierte Inhalte anzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
    Alles akzeptieren
    Einstellungen speichern