TALK
KAFFEEKLATSCH
von und mit Thomas Bartling & Gäst*innen

CARLsGARTEN
Kaffeeklatsch – ungefragt und ungefiltert. Thomas Bartling lädt seine Gäste ein, um im Damenkränzchen die queeren Themen des Tages zu besprechen. Dieser Kaffeeklatsch ist ein queerer Raum für den Austausch über die schönsten Nebensächlichkeiten zu quatschen: Den Gossip der Stars, den Klatsch und Tratsch der Prominenten und des Adels. Queere Personen im Fernsehen der 2000er Jahre waren häufig schrille Nebenfiguren, gute Zuhörerende oder exzentrische Ulknudeln. Ralph Morgenstern, Dirk Bach und Hella von Sinnen waren die lustigen Exoten für ein heterosexuelles Mainstream-Publikum. In KAFFEEKLATSCH lud Ralph Morgenstern vier nicht-prominente Damen zum Torte Essen ein, um über Neuigkeiten und Skandale der Stars, der Prominenten und des Adels Woche zu sprechen. Der KAFFEKLATSCH mit Thomas Bartling verfolgt dieselbe Funktion und nimmt die nachmittägliche Zwischenmahlzeit zum Anlass, um im lockeren Gespräch mit queerer Perspektive aufs Zeitgeschehen zu blicken und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Von & Mit
Thomas Bartling
Thomas Bartling ist Performance Künstler und lebt in Köln. Seine Performances und Installationen entstehen als Soloprojekte oder in Kollektiven und wurden auf zahlreichen Festivals (Ruhrtriennale, Dockville, etc.) gezeigt. Zwischen 2018 und 2021 ko-kuratiert er das jährliche Festival Zwischen den Jahren in der Oval Office Bar am Schauspielhaus Bochum. Er erhält in den Jahren 2023-2025 die Konzeptionsförderung des Landes Nordrhein-Westfalens.
Julia Nitschke
Julia Nitschke ist eine interdisziplinäre Performancekünstlerin und Kuratorin aus dem Ruhrgebiet. Ihre Arbeiten verbinden politisches Erinnern, queer-feministische Perspektiven und postindustrielle, queere Beziehungen zwischen Ruhrgebiet und Oberschlesien. Sie ist Mitbegründerin der RuhrgebietsSpatzen und der Grupa Mauczka. Gemeinsam mit Caroline Kapp entwickelt sie den Performancezyklus LABERN ÜBERS EIGENE LAND. In Bochum ist sie Teil des atelier automatique. 2025 erforscht sie als Sprungbrett-Residentin die toxische Goldalge.
Jacky-Oh Weinhaus
An Jacky-Oh Weinhaus kommt person* eigentlich überhaupt nicht mehr vorbei.
Einst entstiegen aus dem Uterus der hochgeschossenen Jurassica Parka hat sie sich über die Jahre zu einer festen Größe der deutschen Bühnen- und Dragszene gemausert. Egal ob Theater, DJ-Pult, Demonstration, Kinoleinwand, Radio oder Fernsehen: nirgends ist die Welt mehr vor ihrer großen Klappe und ihrem unrasierten Gesicht sicher. Mit stets dem passenden Wort auf ihrer anarchischen Zunge, einem feinen Gespür für Musik und ordentlich Kampfgeist gegen Nazis im Parlament, wird jedes Event mit “der Weinhaus” zu einem unverwüstlichen Streben nach einem besseren, bunteren Morgen.
Einst entstiegen aus dem Uterus der hochgeschossenen Jurassica Parka hat sie sich über die Jahre zu einer festen Größe der deutschen Bühnen- und Dragszene gemausert. Egal ob Theater, DJ-Pult, Demonstration, Kinoleinwand, Radio oder Fernsehen: nirgends ist die Welt mehr vor ihrer großen Klappe und ihrem unrasierten Gesicht sicher. Mit stets dem passenden Wort auf ihrer anarchischen Zunge, einem feinen Gespür für Musik und ordentlich Kampfgeist gegen Nazis im Parlament, wird jedes Event mit “der Weinhaus” zu einem unverwüstlichen Streben nach einem besseren, bunteren Morgen.
Lisa-Katrina Mayer absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste und wurde bereits während ihres Studiums ans Schauspielhaus Zürich engagiert. In den folgenden Jahren arbeitete sie dort u.a. regelmäßig mit Regisseur*innen wie Jan Bosse, Herbert Fritsch, Kornél Mundruczó, Karin Henkel, Sebastian Nübling, Timofey Kuljabin, Barbara Frey oder Katja Brunner. Seit 2019 lebt Mayer in Berlin und arbeitet frei, etwa , an den Münchener Kammerspielen, am Schauspiel Leipzig, Schauspiel Stuttgart und an der Ruhrtriennale, unter anderem mit Franz-Xaver Mayr, Enrico Lübbe, Hubert Wild und Antje Schupp. Gleichzeitig ist Lisa-Katrina Mayer auch als Filmschauspielerin aktiv. 2022 wurde sie mit THE VAGABONDS von Doroteya Droumeva zu den Internationalen Filmfestspielen Cannes eingeladen und dort mit diesem Film für die Caméra d’Or nominiert. Zuletzt war sie in Rosa von Praunheims DIE NACHTIGALL ODER DER GRAUSAME im Kino zu sehen. 2023 war Mayer erstmalig als Regisseurin tätig und inszenierte CAFÉ POPULAIRE von Nora Abdel-Maksoud am Landestheater Linz. In der Spielzeit 2024/25 ist Lisa-Katrina Mayer festes Ensemblemitglied am Schauspiel Köln.
FÖRDER*INNEN
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalens.