Spielplan
Tickets & Abos
Ensemble
Haus
Theater und Schule
Service
Spielplan
Kalender
Premieren
Repertoire
Tanz
Ballet of Difference
Extras
Vergangene Veranstaltungen
Tickets & Abos
Tickets kaufen
Sitzplan & Preise
Abonnements 2019/20
Weihnachtspäckchen
Gutscheine
AGB
Ensemble
Schauspieler*innen
Tänzer*innen
Künstler*innen
Leitungsteam
Mitarbeiter*innen
Haus
Spielstätten
CARLsGARTEN
Freunde & Partner
Jobs & Praktika
Sanierung
Gästebuch
Theater und Schule
Angebote für Schüler*innen
Angebote für Lehrer*innen
Schule des Lebens
Klassenzimmerstück
Offene Workshops
Wir über uns
Service
Ihr Theaterbesuch
Infos online & offline
Presseservice
Kontakt
Farbe
Facebook
Twitter
Youtube
Vimeo
Instagram
Suche
Spielplan
Kalender
Premieren
Repertoire
Tanz
Ballet of Difference
Extras
Vergangene Veranstaltungen
Premieren
Tanz
Extras
Abo-Termine
Altersempfehlung ab 14
Altersempfehlung ab 16
digi/topia
Eine performative Reise in die Zukunft
mit Kölner*innen zwischen 13 und 78 Jahren
digi/topia
Performance vom 17.-19.05. • OFFENBACHPLATZ
In den Abgründen der Baustelle am Offenbachplatz entsteht ein visionäres Zukunftslabor. Gemeinsam mit dem Regisseur und Theaterpädagogen Bassam Ghazi erforschen 30 Spieler*innen zwischen 13 und 78 Jahren Utopien und Dystopien unserer digitalen Welt und stellen ihre Untersuchungen in einem performativen Experiment vor.
Wir chatten, twittern, googlen und tindern, wir sind global vernetzt und jederzeit online. Unsere Geräte begleiten uns durch den Tag, unsere Profile sind unsere Visitenkarten. Das Zeitalter der Digitalisierung ist längst Realität geworden und ihr Einfluss auf unseren Alltag wird immer intensiver: Wir werden überrollt von neuen Technologien, von Updates und Upgrades, von augmented und virtual reality – aber wie gehen wir damit um? Ist unsere digitale Welt eine Welt voller Möglichkeiten und Innovationen? Oder sollten wir uns und die Macht der Künstlichen Intelligenz frühzeitig hinterfragen? Wie beeinflussen eigene Erfahrungen unsere Sichtweisen? Und wie sehr gestalten wir unsere Zukunft überhaupt mit?
Für Zuschauer*innen ab 12 Jahren. Leider nicht barrierefrei. Ca. 90 Minuten • Einlass alle 15 Minuten
digi/love
Wie lieben wir in Zukunft?
Digitalkonferenz am 18.05. • Offenbachplatz
Wie sieht die Liebe von morgen aus? Wie verändern soziale Medien unsere Beziehungen und unseren Blick auf Sex, Körper und Gemeinschaft? Im Rahmen der Performance DIGI/TOPIA diskutieren Expert*innen aus verschiedenen künstlerischen und wissenschaftlichen Disziplinen Chancen und Herausforderungen von digitalen Begegnungen.
Das ist das Programm:
Willkommensgruß und Eröffnung
Stephan Porombka
- Love Movement
Maggese Games
- Love and Games
Mädelsabende
- Love. Digital. Feminism
Peng! Kollektiv
- Love Hacking
Plenum und gemeinsamer Abschluss
Mehr zum Projekt »Digital Natives«
Kofinanziert durch das Programm KREATIVES EUROPA der Europäischen Union • In Kooperation mit: UNION DES THÉÂTRES de l’Europe • SAE Institute Köln
Bilder
Besetzung
Spieler*innen
Edmoun Battal
Thomas Bender
Sakyie Boukari
Davina Brode
Ruben Chwilkowski
Miro Eroglu
Erenay Gül
Jürgen Kempf
Gabriele Kraidi
Dorota Lewandowska
Sara Malang
Elfi Metzing
Sharzadh Mokthare
Jasmin Mokhtare
Hanna Nagy
Behshid Najafi
Martin Przyborowski
Renate Rasch
Chatherine Saroux
Sabri Spahija
Regie
Bassam Ghazi
Künstlerische Produktionsleitung
Saliha Shagasi
Dramaturgie
Julia Fischer
Game Development
Ceren Sengülen
Mike Ponton
Elektronik Design
Axel Block
Video
Viktoria Gurina
VR Bild
Robert Meisel
VR Ton
Patrick Böttcher
Programmierung
Kai Knappert
Konstantin Filippov
Kommentare
Neuen Kommentar einstellen
17. bis 19. Mai 2019
Beitrag verfassen
Ihr Name: *
Ihre E-Mail: *
Ihr Kommentar: *
Verifizierung: *
Bitte füllen Sie die mit einem (*) gekennzeichneten Pflichtdelder aus.
Nutzungsbedingungen
Die Kommentare müssen zu einer sachbezogenen Debatte des im jeweiligen Beitrag behandelten Themas beitragen.
Die Verlinkung auf Seiten, die nichts mit dem kommentierten Text zu tun haben, ist unzulässig.
Von der Diskussion ausgeschlossen sind Kommentare mit rechtswidrigen Inhalten, namentlich beleidigende, verleumderische, ruf- und geschäftsschädigende, pornografische, rassistische, aber auch rechts- und linksradikale Äußerungen sowie Aufforderungen zu Gewalt oder sonstigen Straftaten. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, die diesem Kodex aus ihrer Sicht nicht entsprechen, zu löschen oder zu kürzen.
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Weitere Stücke
Die Verdammten
(La Caduta Degli Dei)
nach dem gleichnamigen Film von Luchino Visconti
Mehr Infos
Die Krimi-Komplizen
Einrichtung | Text | Regie: Felix Strüven
Mehr Infos
Das Leben des Vernon Subutex 1-3
von Virginie Despentes
Mehr Infos
Gegen den Hass
in einer Theaterfassung von Thomas Jonigk • nach dem gleichnamigen Buch von Carolin Emcke
Mehr Infos
Bewohner
Ein Stück vom Leben mit Demenz
nach den Aufzeichnungen von Christoph Held
Mehr Infos
Vögel
von Wajdi Mouawad
Mehr Infos
Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino
von Martin Crimp
Mehr Infos
Eines langen Tages Reise in die Nacht
von Eugene O'Neill
Mehr Infos
How to date a feminist
von Samantha Ellis
Mehr Infos
Rückkehr nach Reims
nach dem gleichnamigen Roman von Didier Eribon
Mehr Infos
New Ocean
(the natch'l blues)
von Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln
Mehr Infos
Tod und Leben in NRW #3
»LEDWINA« VON ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF
Mehr Infos
Die Reise der Verlorenen
Schauspiel von Daniel Kehlmann
Mehr Infos
Broken German
Nach dem Roman von Tomer Gardi
Mehr Infos
Draussen vor der Tür
von Wolfgang Borchert
Mehr Infos
UTOPIE - RISIKO - GEWALT
Mit Prof. Dr. Peter W. Marx und der Theaterwissenschaftlichen Sammlung
Mehr Infos
Herero_Nama
A History of Violence
Ein Projekt von Nuran David Calis
Mehr Infos
Eastman
Session
Mehr Infos
Kinder der Nacht
nach dem Roman LES ENFANTS TERRIBLES von Jean Cocteau
Mehr Infos
Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer
von Bertolt Brecht
Mehr Infos
Schöne Neue Welt
von Aldous Huxley
Mehr Infos
Pardon wird nicht gegeben
nach dem Roman von Alfred Döblin
Mehr Infos
Die Räuber
von Friedrich Schiller mit einem Monolog über die Freiheit von Carolin Emcke
Mehr Infos
Wonderland Ave.
von Sibylle Berg
Mehr Infos
Die schmutzigen Hände
von Jean-Paul Sartre
Mehr Infos
Lumpenroman
nach dem Roman von Roberto Bolaño
Mehr Infos
Theaterpraktischer Workshop
mit Bassam Ghazi und David Vogel
Mehr Infos
Aus dem bürgerlichen Heldenleben
nach Carl Sternheims »Die Hose«, »Der Snob«, »1913«, »Das Fossil« sowie dem Roman »Europa«
Mehr Infos
Utopien
Mehr Infos
Eine Frau bei 1000°
basierend auf dem gleichnamigen Roman von Hallgrímur Helgason
Mehr Infos
»WIDERSTAND. THE ART OF RESISTANCE«
Im Rahmen der Poetica 6
Mehr Infos
Nederlands Dans Theater 2
Wir sagen uns Dunkles | Simple Things | mutual comfort | Sad Case
Mehr Infos
Schnee Weiss
(Die Erfindung der alten Leier)
von Elfriede Jelinek
Mehr Infos
Ultima Vez
TRACES
Mehr Infos
Akram Khan Company
Outwitting the Devil
Mehr Infos
tanzmainz
Soul Chain
Mehr Infos
Bomb
Variationen über Verweigerung
von Maya Arad Yasur
Mehr Infos
Schwarzwasser
von Elfriede Jelinek
Mehr Infos
Wir wollen Plankton sein
von Julian Pörksen
Mehr Infos
Utopolis
von Rimini Protokoll (Haug/Kaegi/Wetzel)
Mehr Infos
Endspiel
von Samuel Beckett
Mehr Infos
Romeo und Julia
von William Shakespeare
Mehr Infos
Hit me Baby!
Die größten und neuesten Hits der letzten 400 Jahre
Mehr Infos
Die Jungfrau von Orleans
von Friedrich Schiller
Mehr Infos
Medea
nach Hans Henny Jahnn
Mehr Infos
Tyll
nach dem Roman von Daniel Kehlmann
Mehr Infos
La Veronal
Pasionaria
Mehr Infos
Der endlose Sommer
von Madame Nielsen
Mehr Infos
Metric Dozen / Liedgut / Made for Walking
von Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln
Mehr Infos
Neukreation
von Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln
Mehr Infos
Der Wilde
nach dem Roman von Guillermo Arriaga
Mehr Infos
Wilhelm Tell
von Friedrich Schiller
Mehr Infos
Faust I
von Johann Wolfgang von Goethe
Mehr Infos
Verhaftung in Granada
von Doğan Akhanlı
Mehr Infos
Nora
von Henrik Ibsen
Mehr Infos
OK
Zur Bereitstellung der Funktionen sowie zur Optimierung der Webseite verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Schliessen