Spielplan
Tickets & Abos
Ensemble
Haus
Theater und Schule
Service
Spielplan
Kalender
Premieren
Repertoire
Tanz
Ballet of Difference
Extras
Vergangene Veranstaltungen
Tickets & Abos
Tickets kaufen
Sitzplan & Preise
Abonnements 2019/20
Weihnachtspäckchen
Gutscheine
AGB
Ensemble
Schauspieler*innen
Tänzer*innen
Künstler*innen
Leitungsteam
Mitarbeiter*innen
Haus
Spielstätten
CARLsGARTEN
Freunde & Partner
Jobs & Praktika
Sanierung
Gästebuch
Theater und Schule
Angebote für Schüler*innen
Angebote für Lehrer*innen
Schule des Lebens
Klassenzimmerstück
Offene Workshops
Wir über uns
Service
Ihr Theaterbesuch
Infos online & offline
Presseservice
Kontakt
Farbe
Facebook
Twitter
Youtube
Vimeo
Instagram
Suche
Spielplan
Kalender
Premieren
Repertoire
Tanz
Ballet of Difference
Extras
Vergangene Veranstaltungen
Premieren
Tanz
Extras
Abo-Termine
Altersempfehlung ab 14
Altersempfehlung ab 16
Eines langen Tages Reise in die Nacht
von Eugene O'Neill
Nächste Vorstellung
12.12.
Auf den ersten Blick ist das mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnete Drama über den Verfall einer Familie ein Abgesang auf den amerikanischen Traum. Am Ende eines Tages, wenn die Nacht längst angebrochen ist, Alkohol und Morphium die Gemüter ergriffen haben, der Rausch einem quälenden Kater weicht, sitzen vier versehrte Menschen traurig versunken im Salon: Der Vater ein ehemaliger Schauspieler, nun Grundstücksspekulant, die Mutter morphiumsüchtig, der ältere Sohn ein gescheiterter Schauspieler, der jüngere schwindsüchtig. Eine bessere Welt, ein erfülltes Leben scheint aussichtslos und kann nur im Rausch herbeifantasiert werden. Doch das Leben selbst straft diesen Eindruck Lügen. Auch Eugene O’Neills eigene Zukunftsprognose sah nicht gut aus. Er ist aufgewachsen in ähnlich prekären Verhältnissen wie seine Protagonist*innen, als junger Mensch erkrankte er an Tuberkulose, als er vom College flog, reiste er ziellos durch die Welt, bis er obdachlos erst am Strand von Buenos Aires und schließlich am Hafen von Liverpool lebte. Dass er mit dem Nobelpreis und viermal mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnetwerden würde, schien undenkbar.
An einem einzigen heißen Sommertag offenbaren sich die Abgründe der Familie Tyrone. Verschlungen in gegenseitigen Schuldzuweisungen,Verachtung und gleichzeitiger Zuneigung füreinander, scheint nur Edmund, der jüngere Sohn, die Chance auf eine Zukunft zu haben. Er kann erste kleine Erfolge mit seinen Gedichten und Texten verzeichnen. Die Literatur und Kunst als Zukunftstraum, der zumindest für O‘Neill selbst Wirklichkeit wurde.
Der belgische Ausnahmeregisseur Luk Perceval, der in der Spielzeit 2018/19 mit
Black
/ The
Sorrows of Belgium
I: Congo
zu Gast war, feiert mit EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT seine erste Premiere am Schauspiel Köln.
2 für 1 zwischen den Jahren
Für die Vorstellung von EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT am 29.12. erhalten Sie zwei Tickets zum Preis von einem.
Das 2 FÜR 1-Special können Sie telefonisch unter
0221 221 28400
, per Mail an
tickets@buehnen.koeln
, in der Vorverkaufskasse in den Opernpassagen oder online buchen.
3 STD • EINE PAUSE
Trailer
Bilder
Besetzung
James Tyrone
André Jung
Mary Tyrone
Astrid Meyerfeldt
Jamie Tyrone
Seán McDonagh
Edmund Tyrone
Nikolay Sidorenko
Cathleen
Maria Shulga
Regie
Luk Perceval
Bühne
Philip Bußmann
Kostüme
Katharina Beth
Licht-Design
Mark van Denesse
Musikalische und akustische Beratung
Karsten Süßmilch
Dramaturgie
Lea Goebel
Kommentare
21.11.2019 22:50
J.Si. schrieb zum Stück
“
Eines langen Tages Reise in die Nacht
”
Bei der Premiere fiel - nicht zum ersten Mal - auf, dass die Souffleuse gut zu tun hatte. Sind die Vorbereitungszeiten dermaßen knapp? Der Tiefpunkt war ein garstig gegockelter Treppenfallmonolog mit angegriffener Stimme und Künstelei. Wobei generell undeutlich und in der zweiten Hälfte bei nachlassender Konzentration plötzlich mit diverser Sprachfärbung (einmal kurz sogar falsches Deutsch) gesprochen wurde. Astrid Meyerfeldt spielte den Rest schon fast boshaft an die Wand. Ein Bühnenberegnen wirkte nur klischeehaft. Teils Flucht sofort nach Ende des Stücks. Es wirkte wie Jungclaqueure, dass überhaupt auch vernehmlich geklatscht wurde.
Die Bühnenidee hingegen ist bedenkenswert, und Luk Perceval schätze ich eigentlich. Mit diesem Stück traf er auch eine gute Wahl. Dramatisch passiert wenig, emotional türmen sich aber die Abgründe der Familie.
Dennoch konnte ich die begeisterten Rezensionen in Druckmedien überhaupt nicht nachvollziehen. Das Stück hätte ich in der Zeit wohl lieber gelesen. Doch gucken und sehen Sie selbst.
Neuen Kommentar einstellen
Premiere am 15. November 2019
Vorstellungen
Do
12.12.2019
19.30 - 22:30 | ABO DO
Depot 1
Ausverkauft | evtl. Restkarten an der Abendkasse
Sa
14.12.2019
19.30 - 22:30 | ABO SA 1+2
Depot 1
Ausverkauft | evtl. Restkarten an der Abendkasse
So
15.12.2019
16.00 - 19:00 | ABO SN 1+2
Depot 1
Ausverkauft | evtl. Restkarten an der Abendkasse
2 FÜR 1
So
29.12.2019
18.00 - 21:00
Depot 1
Ausverkauft | evtl. Restkarten an der Abendkasse
So
05.01.2020
18.00 - 21.00 | ABO SO 1
Depot 1
Karten kaufen
Fr
10.01.2020
19.30 - 22.30 | ABO FR 1+2
Depot 1
Karten kaufen
Di
21.01.2020
19.30 - 22.30
Depot 1
Karten kaufen
Do
23.01.2020
19.30 - 22.30
Depot 1
Karten kaufen
Fr
31.01.2020
19.30 - 22.30
Depot 1
Karten kaufen
Beitrag verfassen
Ihr Name: *
Ihre E-Mail: *
Ihr Kommentar: *
Verifizierung: *
Bitte füllen Sie die mit einem (*) gekennzeichneten Pflichtdelder aus.
Nutzungsbedingungen
Die Kommentare müssen zu einer sachbezogenen Debatte des im jeweiligen Beitrag behandelten Themas beitragen.
Die Verlinkung auf Seiten, die nichts mit dem kommentierten Text zu tun haben, ist unzulässig.
Von der Diskussion ausgeschlossen sind Kommentare mit rechtswidrigen Inhalten, namentlich beleidigende, verleumderische, ruf- und geschäftsschädigende, pornografische, rassistische, aber auch rechts- und linksradikale Äußerungen sowie Aufforderungen zu Gewalt oder sonstigen Straftaten. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, die diesem Kodex aus ihrer Sicht nicht entsprechen, zu löschen oder zu kürzen.
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Weitere Stücke
New Ocean
(the natch'l blues)
von Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln
Mehr Infos
Die Reise der Verlorenen
Schauspiel von Daniel Kehlmann
Mehr Infos
Schöne Neue Welt
von Aldous Huxley
Mehr Infos
Die Verdammten
(La Caduta Degli Dei)
nach dem gleichnamigen Film von Luchino Visconti
Mehr Infos
Die Krimi-Komplizen
Einrichtung | Text | Regie: Felix Strüven
Mehr Infos
Das Leben des Vernon Subutex 1-3
von Virginie Despentes
Mehr Infos
Gegen den Hass
in einer Theaterfassung von Thomas Jonigk • nach dem gleichnamigen Buch von Carolin Emcke
Mehr Infos
Bewohner
Ein Stück vom Leben mit Demenz
nach den Aufzeichnungen von Christoph Held
Mehr Infos
Vögel
von Wajdi Mouawad
Mehr Infos
Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino
von Martin Crimp
Mehr Infos
How to date a feminist
von Samantha Ellis
Mehr Infos
Rückkehr nach Reims
nach dem gleichnamigen Roman von Didier Eribon
Mehr Infos
Tod und Leben in NRW #3
»LEDWINA« VON ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF
Mehr Infos
Broken German
Nach dem Roman von Tomer Gardi
Mehr Infos
Draussen vor der Tür
von Wolfgang Borchert
Mehr Infos
UTOPIE - RISIKO - GEWALT
Mit Prof. Dr. Peter W. Marx und der Theaterwissenschaftlichen Sammlung
Mehr Infos
Herero_Nama
A History of Violence
Ein Projekt von Nuran David Calis
Mehr Infos
Eastman
Session
Mehr Infos
Kinder der Nacht
nach dem Roman LES ENFANTS TERRIBLES von Jean Cocteau
Mehr Infos
Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer
von Bertolt Brecht
Mehr Infos
Pardon wird nicht gegeben
nach dem Roman von Alfred Döblin
Mehr Infos
Die Räuber
von Friedrich Schiller mit einem Monolog über die Freiheit von Carolin Emcke
Mehr Infos
Wonderland Ave.
von Sibylle Berg
Mehr Infos
Die schmutzigen Hände
von Jean-Paul Sartre
Mehr Infos
Lumpenroman
nach dem Roman von Roberto Bolaño
Mehr Infos
Theaterpraktischer Workshop
mit Bassam Ghazi und David Vogel
Mehr Infos
Aus dem bürgerlichen Heldenleben
nach Carl Sternheims »Die Hose«, »Der Snob«, »1913«, »Das Fossil« sowie dem Roman »Europa«
Mehr Infos
Utopien
Mehr Infos
Eine Frau bei 1000°
basierend auf dem gleichnamigen Roman von Hallgrímur Helgason
Mehr Infos
»WIDERSTAND. THE ART OF RESISTANCE«
Im Rahmen der Poetica 6
Mehr Infos
Nederlands Dans Theater 2
Wir sagen uns Dunkles | Simple Things | mutual comfort | Sad Case
Mehr Infos
Schnee Weiss
(Die Erfindung der alten Leier)
von Elfriede Jelinek
Mehr Infos
Ultima Vez
TRACES
Mehr Infos
Akram Khan Company
Outwitting the Devil
Mehr Infos
tanzmainz
Soul Chain
Mehr Infos
Bomb
Variationen über Verweigerung
von Maya Arad Yasur
Mehr Infos
Metric Dozen / Liedgut / Made for Walking
von Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln
Mehr Infos
Wir wollen Plankton sein
von Julian Pörksen
Mehr Infos
Schwarzwasser
von Elfriede Jelinek
Mehr Infos
Wilhelm Tell
von Friedrich Schiller
Mehr Infos
Der endlose Sommer
von Madame Nielsen
Mehr Infos
Verhaftung in Granada
von Doğan Akhanlı
Mehr Infos
Medea
nach Hans Henny Jahnn
Mehr Infos
La Veronal
Pasionaria
Mehr Infos
Faust I
von Johann Wolfgang von Goethe
Mehr Infos
Die Jungfrau von Orleans
von Friedrich Schiller
Mehr Infos
Neukreation
von Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln
Mehr Infos
Utopolis
von Rimini Protokoll (Haug/Kaegi/Wetzel)
Mehr Infos
Endspiel
von Samuel Beckett
Mehr Infos
Nora
von Henrik Ibsen
Mehr Infos
Hit me Baby!
Die größten und neuesten Hits der letzten 400 Jahre
Mehr Infos
Der Wilde
nach dem Roman von Guillermo Arriaga
Mehr Infos
Tyll
nach dem Roman von Daniel Kehlmann
Mehr Infos
Romeo und Julia
von William Shakespeare
Mehr Infos
OK
Zur Bereitstellung der Funktionen sowie zur Optimierung der Webseite verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Schliessen