Spielplan
Tickets
Ensemble
Haus
Theater und Schule
Service
Spielplan
Kalender
Premieren
Tanzgastspiele
Repertoire
Import Export Kollektiv
Oldschool
Extras
Vergangene Veranstaltungen
Tickets
Tickets kaufen
Sitzplan & Preise
Abonnements 2018/19
Gutscheine
AGB
Ensemble
Schauspieler*innen
Gäste
Schauspielstudio
Theater und Schule
Regie
Bühne & Kostüme
Musik
Video
Leitung
Dramaturgie
KBB
Presse & Marketing
Haus
Spielstätten
CARLsGARTEN
Freunde & Partner
Jobs & Praktika
Sanierung
Gästebuch
Theater und Schule
Angebote
Fortbildung »Alles Drama«
Schule des Lebens
Schultheaterfestival 2019
Offene Workshops
Service
Ihr Theaterbesuch
Infos online & offline
Presseservice
Kontakt
Farbe
Facebook
Twitter
Youtube
Vimeo
Instagram
Suche
Spielplan
Kalender
Premieren
Tanzgastspiele
Repertoire
Import Export Kollektiv
Oldschool
Extras
Vergangene Veranstaltungen
Premieren
Tanz
Extras
Abo-Termine
Rot
von John Logan
Nächste Vorstellung
24.04.
Deutsch von Corinna Brocher
Ende der 1950er Jahre – Mark Rothko ist auf der Höhepunkt seines Ruhmes. Rothko, der Entwickler des Abstrakten Expressionismus, der Meister der Farbfeldmalerei, hat gerade den Auftrag für eine Serie von Wandbildern für das neue Seagram Building in New York bekommen – dotiert mit dem höchsten Honorar, das je einem Maler gezahlt wurde. Er heuert einen Assistenten an, ihm bei der Herstellung der Leinwände und dem Anmischen der Farben zu helfen. Ken ist jung. Und er hat einen anderen Blickwinkel auf Kunst und Gesellschaft. Dem klugen, aber auch aufbrausenden und sehr exzentrischen Wesen Rothkos kann er sich zunächst nur unterordnen – im Laufe der Zeit wächst aus der Beziehung zwischen Meister und Schüler, zwischen "Vater" und "Sohn", jedoch eine Begegnung auf Augenhöhe, die beide ihre Rolle neu überdenken lässt. Sie streiten über alte Meister und die neue Pop Art, die mit Warhol und Lichtenstein gerade Einzug in der Kunstwelt hält, sie diskutieren über das Apollinische und das Dionysische, über die Käuflichkeit von Kunst.
ROT entspinnt ein Wortgefecht über die großen Themen Kunst, Leben und Tod. Und ist dabei flirrend wie Rothkos Bilder selber...
John Logan
wurde 1961 in San Diego geboren. Nach seinem Abschluss an der Northwestern University in Chicago schrieb Logan zahlreiche Theaterstücke, die zum größten Teil in Chicago uraufgeführt wurden. Seit dem Jahr 2000 ist er vorwiegend als Drehbuchautor tätig. Für sein Theaterstück ROT wurde er 2010 mit dem Tony Award ausgezeichnet. Seine Drehbücher für
The Aviator
und
Gladiator
waren für den Oscar nominiert.
Melanie Kretschmann
, Ensemblemitglied seit der Spielzeit 2013/14, realisiert mit ROT ihre zweite Regiearbeit am Offenbachplatz.
Fotos: Tommy Hetzel
2 STD • KEINE PAUSE
Trailer
Bilder
Besetzung
Mark Rothko
Wolfgang Michael
Ken
Elias Reichert
Regie
Melanie Kretschmann
Künstlerische Mitarbeit
Carl Hegemann
Bühne
Thomas Garvie
Kostüme
Nadja Zeller
Musik
Gregor Schwellenbach
Choreografie
Flavia Tabarrini
Licht
Jan Steinfatt
Dramaturgie
Michaela Kretschmann
Kommentare
30.01.2019 22:57
Mary schrieb zum Stück
“
Rot
”
Grandiose Leistung beider Schauspieler. Das Stück wird mich sicher noch einige Tage begleiten..
08.05.2018 23:06
Dieter Kottenhoff schrieb zum Stück
“
Rot
”
In der Inszenierung von "Rot" hat Melanie Kretschmann auf jeglichen Schnick-Schnack verzichtet, so dass sich das Stück auf den Dialog der beiden zunächst ungleichen Männer konzentrieren konnte. Schauspielerisch erstklassig! Aus Wolfgang Michael wurde Mark Rothko mit all seinen Allüren und Marotten. Elias Reichert als Ken der passende Gegenspieler. Sehr überzeugend dargestellt. Das Publikum danke mit lang anhaltendem Applaus und Bravo-Rufen.
War der Theaterabend schön? Rothko sagte: "Wenn man meine Werke schön findet, könnte ich kotzen." Daher vielen Dank für den beeindruckenden Theaterabend!!!
Neuen Kommentar einstellen
Premiere am 26. Januar 2018
Vorstellungen
Mi
24.04.2019
20.00 - 21.50
Offenbachplatz
Beitrag verfassen
Ihr Name: *
Ihre E-Mail: *
Ihr Kommentar: *
Verifizierung: *
Bitte füllen Sie die mit einem (*) gekennzeichneten Pflichtdelder aus.
Nutzungsbedingungen
Die Kommentare müssen zu einer sachbezogenen Debatte des im jeweiligen Beitrag behandelten Themas beitragen.
Die Verlinkung auf Seiten, die nichts mit dem kommentierten Text zu tun haben, ist unzulässig.
Von der Diskussion ausgeschlossen sind Kommentare mit rechtswidrigen Inhalten, namentlich beleidigende, verleumderische, ruf- und geschäftsschädigende, pornografische, rassistische, aber auch rechts- und linksradikale Äußerungen sowie Aufforderungen zu Gewalt oder sonstigen Straftaten. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, die diesem Kodex aus ihrer Sicht nicht entsprechen, zu löschen oder zu kürzen.
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Weitere Stücke
Ein grüner Junge
nach dem Roman von Fjodor Dostojewskij
Mehr Infos
Adam Schaf hat Angst
von Georg Kreisler
Mehr Infos
Effzeh! Effzeh!
Ein Fußballoratorium
von Rainald Grebe
Mehr Infos
Tod und Leben in NRW#6
zu Ehren von Roger Willemsen
Mehr Infos
Wilhelm Tell
von Friedrich Schiller
Mehr Infos
Ich rufe meine Brüder
von Jonas Hassen Khemiri
Mehr Infos
Bewohner
Ein Stück vom Leben mit Demenz
nach den Aufzeichnungen von Christoph Held
Mehr Infos
Rheinische Rebellen
von Arnolt Bronnen
Mehr Infos
Draussen vor der Tür
von Wolfgang Borchert
Mehr Infos
Kill Till
Wie werde ich ihn los in 10 Proben?
Mehr Infos
Kinder der Nacht
nach dem Roman LES ENFANTS TERRIBLES von Jean Cocteau
Mehr Infos
Herero_Nama
A History of Violence
Ein Projekt von Nuran David Calis
Mehr Infos
Die schmutzigen Hände
von Jean-Paul Sartre
Mehr Infos
real fake
von und mit dem Import Export Kollektiv
Mehr Infos
Rückkehr nach Reims
nach dem gleichnamigen Roman von Didier Eribon
Mehr Infos
Vakuum
von Christine Repond
Mehr Infos
Concord Floral
Ein Mystery Thriller mit Kölner Jugendlichen
von Jordan Tannahill
Mehr Infos
Die Räuber
von Friedrich Schiller mit einem Monolog über die Freiheit von Carolin Emcke
Mehr Infos
Gartentag im März
Frühjahrsworkout
Mehr Infos
La Bella Confusione
von Julian Pörksen
Mehr Infos
Freiheit - Gerechtigkeit - Macht
»Wie vermeidet man siegen?«
Mehr Infos
L–E–V • Sharon Eyal – Gai Behar
LOVE CHAPTER 2
Choreografie: Sharon Eyal
Mehr Infos
Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino
von Martin Crimp
Mehr Infos
Hit me Baby!
Die größten und neuesten Hits der letzten 400 Jahre
Mehr Infos
Der NSU-Prozess
Ein Dokument deutscher Geschichte
Mehr Infos
Flakon
von Mara Tsironi, Behrang Karimi, Paul Wiersbinski
Mehr Infos
Drei Schwestern
von Anton Tschechow
Mehr Infos
Tod und Leben in NRW # 7
Henze in Gütersloh
Mehr Infos
Tyll
nach dem Roman von Daniel Kehlmann
Mehr Infos
Wonderland Ave.
von Sibylle Berg
Mehr Infos
Die Krimi-Komplizen: 5. Akt Mord
Einrichtung | Text | Live Hörspiel: Felix Strüven
Mehr Infos
Freiheit - Gerechtigkeit - Macht
"Wo liegt Europa?"
Mehr Infos
How to date a feminist
von Samantha Ellis
Mehr Infos
Unterm Birnbaum
200 Jahre Theodor Fontane
Mehr Infos
Schnee Weiss
(Die Erfindung der alten Leier)
von Elfriede Jelinek
Mehr Infos
Die Hauptstadt
von Robert Menasse
Mehr Infos
Medea.Opfer
nach Euripides und Andrej Tarkowskij
Mehr Infos
Gartentag
Druck machen
Mehr Infos
Tod eines Handlungsreisenden
von Arthur Miller
Deutsch von Volker Schlöndorff
Mehr Infos
Romeo und Julia
von William Shakespeare
Mehr Infos
Barbara Morgenstern
Unschuld & Verwüstung
Mehr Infos
Tod und Leben in NRW #8
Altenessen-Nord
Mehr Infos
Unter vier Augen
Jakob Augstein ("Der Freitag") trifft Prof. Dr. Markus Gabriel
Mehr Infos
Batsheva Dance Company
VENEZUELA
Choreografie: Ohad Naharin
Mehr Infos
Peeping Tom
KIND
Inszenierung: Gabriela Carrizo und Franck Chartier
Mehr Infos
Der gestiefelte Kater
ein Märchen für alle ab 4 Jahren
frei nach den Brüdern Grimm von Thomas Freyer
Mehr Infos
Geächtet
von Ayad Akhtar
Mehr Infos
Die Vernichtung
von Olga Bach
Mehr Infos
Ultima Vez
TRAPTOWN
Regie, Choreografie und Film: Wim Vandekeybus
Mehr Infos
Hofesh Shechter Company
GRAND FINALE
Choreografie: Hofesh Shechter
Mehr Infos
Faust I
von Johann Wolfgang von Goethe
Mehr Infos
Frau Schmitz
von Lukas Bärfuss
Mehr Infos
Roughhouse
ehemaliger Arbeitstitel »Crossover«
von Richard Siegal / Ballet of Difference & Ensemble Schauspiel Köln
Mehr Infos
Die Lücke
Ein Stück Keupstraße
Mehr Infos
Endspiel
von Samuel Beckett
Mehr Infos
Die Weber
von Gerhart Hauptmann
Mehr Infos
Gott
von Woody Allen
Mehr Infos
Woyzeck
von Georg Büchner
Mehr Infos
Don Quijote
nach Miguel de Cervantes
Mehr Infos
Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer
von Bertolt Brecht
in einer Bühnenfassung von Heiner Müller
Mehr Infos
Akram Khan Company
XENOS
Regie und Choreografie: Akram Khan
Mehr Infos
Gauthier Dance / Dance Company Theaterhaus Stuttgart
THE GIFT
Choreografie, Inszenierung und Text: Itzik GaliliTanz: Eric Gauthier
Mehr Infos
Wir wollen Plankton sein
von Julian Pörksen
Mehr Infos
Pardon wird nicht gegeben
nach dem Roman von Alfred Döblin
Mehr Infos
Wir sind Affen eines kalten Gottes.
Mehr Infos
OK
Zur Bereitstellung der Funktionen sowie zur Optimierung der Webseite verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Schliessen