Specials

Guckklub

Einblicke • Theaterbesuche • Austausch
Foto: Ana Lukenda
Gemeinsam Theater erleben
Depot
Altersempfehlung:
16 bis 99
Regelmäßig ins Theater gehen, in vielfältigen Formaten die Inszenierungen reflektieren, neue Menschen kennen lernen und bei einem Getränk den Abend ausklingen lassen - einmal im Monat laden die Gastgeber*innen aus der Theaterpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit euch genau dazu ein!
Der »Guckklub« ist offen für alle Menschen ab 16 Jahren, die Lust haben, sich in unterschiedlichen Formaten über die Vorstellungsbesuche auszutauschen. Für alle, die Lust auf Theater haben, aber nicht genau wissen, was sie sich am besten ansehen sollen. Für alle, denen manchmal die richtige Theaterbegleitung fehlt oder die einfach mal neue Menschen kennen lernen möchten.
15 MÄR • Depot 2 • 19.00

Das Dämmern der Welt

Fast 30 Jahre verbringt Hiroo Onoda im Urwald von Lubang – als »letzter« Soldat des 2. Weltkriegs verteidigt er die militärisch bedeutungslose philippinische Insel gegen jeden Versuch, ihn vom Ende des Krieges zu überzeugen. Er verharrt in Deckung, kämpft gegen die Bevölkerung sowie die Natur an und lässt sich durch nichts und niemanden von seinem Vorhaben abbringen.
Dieser wahren Geschichte nähert sich der junge Regisseur Michael Königstein in der Bearbeitung von Herzogs Text gemeinsam mit dem Ensembleschauspieler Kei Muramoto. Dieser ringt dabei mit verschiedenen Rollen und Perspektiven, deren Grenzen ineinander verschwimmen, bis die Realität zu einer wuchernden Dschungelpflanze wird, die das Publikum mit auf eine ferne und gleichermaßen tiefgehend existentielle Reise nimmt.
Ein Abend, der – ausgehend von einem einzelnen Schicksal – die großen und allgemeingültigen gesellschaftlichen Fragen stellt: Woran glauben wir? Was bestimmt unsere Realität? Wer oder was befreit uns aus möglichem Irrglauben? Und für welche Werte und Erzählungen sind wir bereit zu sterben?
25 APR • Depot 1 • 18.30

Helges Leben

In absehbarer Zukunft: Die Menschen sind ausgestorben, die Tiere haben das Kommando. Gott und Tod sind bei ihnen als Entertainment-Profis angestellt. Als Unterhaltungsprogramm wünschen sich die Tiere ein einfaches kleines Menschenschicksal – und so kommt Helges Leben auf die Bühne. Besonders lustig ist seine Existenz nicht, denn der treueste Begleiter ist seine Angst, und Liebe ist schwer zu finden. Die Tiere schauen dem menschlichen Scheitern zu und staunen: Diese Kreaturen haben einmal die Welt regiert? Sich über alle anderen Lebewesen gestellt? Mit welchem Recht eigentlich?
Mehr als zwanzig Jahre ist Sibylle Bergs Stück HELGES LEBEN inzwischen alt. Und gehört damit derselben Generation an wie die Mitglieder des IMPORT EXPORT KOLLEKTIVS. Zwanzig Jahre – in denen der Klimawandel und das Artensterben fortgeschritten sind. Die junge Regisseurin Saliha Shagasi bringt Sibylle Bergs komischen wie bösen Abgesang auf die menschliche Dominanz auf die Bühne des Depot 1 und nimmt ihn zum Ausgangspunkt einer gemeinsamen Recherche über die Themen (Zukunfts-)Angst, Mut und die Frage, was eigentlich ein gutes Leben ist.
Anmeldung
Ihr wollt Teil des Guckklubs sein oder euch für den nächsten Termin anmelden? Dann meldet euch bei David Vogel unter david.vogel@buehnen.koeln.
Per E-Mail erfahrt ihr alle weiteren kommenden Termine! Erwachsene zahlen für die Vorstellung inkl. Vor- und Nachbereitung den Abendkassenpreis, Schüler*innen und Studierende 7 €.