Spielplan
Tickets & Abos
Ensemble
Haus
Theater und Schule
Service
Spielplan
Kalender
Premieren
Repertoire
Tanz
Ballet of Difference
Extras
Vergangene Veranstaltungen
Tickets & Abos
Tickets kaufen
Sitzplan & Preise
Abonnements 2019/20
Weihnachtspäckchen
Gutscheine
AGB
Ensemble
Schauspieler*innen
Tänzer*innen
Künstler*innen
Leitungsteam
Mitarbeiter*innen
Haus
Spielstätten
CARLsGARTEN
Freunde & Partner
Jobs & Praktika
Sanierung
Gästebuch
Theater und Schule
Angebote für Schüler*innen
Angebote für Lehrer*innen
Schule des Lebens
Klassenzimmerstück
Offene Workshops
Wir über uns
Service
Ihr Theaterbesuch
Infos online & offline
Presseservice
Kontakt
Farbe
Facebook
Twitter
Youtube
Vimeo
Instagram
Suche
Theater und Schule
Angebote für Schüler*innen
Angebote für Lehrer*innen
Schule des Lebens
Klassenzimmerstück
Offene Workshops
Wir über uns
Angebote für Lehrer*innen und Dozent*innen
MEET & GREET • Unser Lehrer*innentreff
Ca. alle zwei Monate laden wir alle interessierten Lehrer*innen, Pädagog*innen und Multiplikator*innen zum kollegialen Austausch ein: Neue Impulse setzen, aktuelle Projekte vorstellen und Herausforderungen in der praktischen Theaterarbeit diskutieren. Zusätzlich führen wir Sie bei unserem kommenden MEET&GREET durch das Gebäude im Depot und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen.
Nächster Termin ist
Donnerstag, 12.12.2019 um 17 Uhr im Foyer des Depots
, Schauspiel Köln, Mülheim.
Anmeldungen an: bassam.ghazi@schauspiel.koeln
Einblicke • Probenbesuche
In regelmäßigen Abständen bieten wir interessierten Lehrer*innen und Multiplikator*innen Probenbesuche unserer neuen Produktionen an.
Schicken Sie uns eine E-Mail an theaterpaedagogik@buehnen.koeln und wir informieren Sie über den nächsten Probenbesuch.
Offene Workshops
Für Fachgruppen, Referendar*innen und interessierte Kolleg*innen gibt es die Möglichkeit, sich u. a. in der Methode der Szenischen Interpretation fortzubilden. Termine finden sich in der Rubrik »Offene Workshops«.
FORTBILDUNGSREIHE »ALLES DRAMA«
Unsere Fortbildungsreihen für Lehrer*innen, Pädagog*innen und Interessierte, die praktische Impulse für ihre Theater- und Inszenierungsarbeit bekommen wollen. Die Module sind praktisch angelegt, eigene Ideen können in der Gruppe ausprobiert werden.
Fortbildungsreihen Spielzeit 19/20:
Romeo & Julia – Wie bringe ich eine klassische Textvorlage zeitgemäß auf die Bühne?
In dieser Fortbildungsreihe widmen wir uns dem Inszenieren von Klassikern.
Anhand von Romeo & Julia entwickeln wir konzeptionell und künstlerisch verschiedene Annäherungen an eine postdramatische Bearbeitung des Klassikers. Was erzählen uns „Romeo & Julia“ heute? Welche dramaturgischen Kniffe, Striche und Wendepunkte sind notwendig um Anknüpfungspunkte zur Gegenwart zu schaffen? Wie könnte ein spielerischer Einstieg in den Stoff aussehen? Und wenn sie nicht gestorben sind, dann … ALLES DRAMA.
Offen für alle (angehenden) Lehrer*innen, Pädagog*innen und Interessierte.
TERMINE:
12.2. | 19.2. | 26.2. | 4.3. | 11.3. | 18.3. 2020 jeweils Mittwoch von 17 bis 20 Uhr, Rotes Haus, Carlswerkgelände Mülheim
Max. 20 Teilnehmer*innen, Kostenbeitrag 60 €
LEITUNG: David Vogel & Bassam Ghazi
Anmeldung und Infos: bassam.ghazi@schauspiel.koeln
Bisherige Fortbildungsreihen
MUSIKALISCHES THEATER IN DER SCHULE
Musical • Unter Schulbedingungen konzipieren, erarbeiten, musizieren, inszenieren, aufführen. Wir werden einen Handlungsort festlegen und für diesen Ort einen Plot, kleine Episoden und jede Menge Rollen entwickeln. Wir werden für jede Rolle einen Jazz-, Rock-, Pop-, Opern- oder Punksong finden oder ihn selbst schreiben und ihn als »Auftrittsarie« inszenieren, spielen und singen. Wir werden uns als Chor bewegen und als Tänzer singen. Wir werden eine Bewegungs-Dramaturgie für Musikstücke kennen lernen und eine »Choreographie« aus Requisiten und Alltagsbewegungen erarbeiten. Wir werden Soli, Duette und Ensembles inszenieren und eine Showline als Finale stellen. Wir werden ganz viel ausprobieren, alles zu einer musikalischen Szenenfolge verbinden, sie uns präsentieren und die Erfahrungen aus dem Projekt für die Entwicklung und Inszenierung eines selbstgemachten »Jukebox«-Musicals in der Schule nutzbar machen.
Leitung: Anika Averstegge • Frank Rohde
BIOGRAFISCHES THEATER • VOM BIOGRAFISCHEN MATERIAL ZUM EIGENEN STÜCK
Dieses Modul setzt sich inhaltlich mit Lebensentwürfen und Zukunftsperspektiven in einer Digitalisierten Welt auseinander. Wir experimentieren performativ, reflektieren künstlerische Methoden und handlungsorientierte Grundlagen für biografische Theaterarbeit.
Leitung: Michaela Kretschmann • Bassam Ghazi
MATERIALMAPPEN
Zu ausgewählten Inszenierungen bieten wir auf Anfrage Materialmappen mit Informationen zum Stück und zur Inszenierung an. Sie enthalten Anregungen zur Vor- und Nachbereitung des Vorstellungsbesuches im Unterricht.
DIGITALES PROGRAMMHEFT
Für eine bis zwei Produktionen pro Spielzeit bieten wir die Möglichkeit der Erstellung eines digitalen Programmheftes an. Schüler*innen erleben bei Besuchen von Proben und Werkstätten die Entstehung einer Inszenierung im Schauspiel Köln. Die Ergebnisse werden in Wort und Bild zu einer selbst gestalteten Homepage zusammengefasst.
OK
Zur Bereitstellung der Funktionen sowie zur Optimierung der Webseite verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Schliessen