Spielplan
Ensemble
Haus
Theater und Schule
Karten
Service
Mediathek
Spielplan
Monatsübersicht
Premieren
Tanzgastspiele
Repertoire
Gastspiele
Spielzeitmagazin 2017/18
Spielplan Download
Die Keupstraßen-Trilogie
Import Export Kollektiv
Oldschool
Britney X Festival
Vergangene Veranstaltungen
Ensemble
Schauspieler*innen
Gäste
Schauspielstudio
Theater und Schule
Regie
Bühne & Kostüme
Musik
Video
Leitung
Dramaturgie
KBB
Presse & Marketing
Mitarbeiter*innen
Haus
Spielstätten
Offenbachplatz
Britney
CARLsGARTEN
Gastronomie
Freunde & Partner
Theater und Uni
Barrierefreiheit
Jobs & Praktika
Sanierung
Gästebuch
Theater und Schule
Programm der Spielzeit
Schultheaterfestival 2018
Schule des Lebens
Offene Workshops
Karten
Karten kaufen
Sitzplan & Preise
Abonnements 2017/18
Gutscheine
AGB
Service
Kontakt
Anfahrt & Adressen
Presseservice
Newsletter
Intern
Mediathek
Produktionen
Spielstätten
CARLsGARTEN
Tanzgastspiele
Veranstaltungen
Stadt sehen
Farbe
Facebook
Twitter
Youtube
Vimeo
Instagram
Suche
Theater und Schule
Programm der Spielzeit
Schultheaterfestival 2018
Schule des Lebens
Offene Workshops
Schule des Lebens
Bewerben Sie sich jetzt!
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem
Schauspiel Köln
und
Kölner Ganztagsschulen
Die
Schule des Lebens
ist im Oktober 2015 am Schauspiel Köln entstanden. Gefördert von der Stiftung Mercator und unter der Leitung von Regisseur Bassam Ghazi erhielten Schüler*innen der nahegelegenen Tages- und Abendschule Köln wöchentliche Workshops und besuchten regelmäßig Vorstellungen im Schauspiel. Aus dieser Begegnung entwickelte sich die Theatergruppe
Import Export Kollektiv
, die mittlerweile unter professionellen Bedingungen eigene Stückentwicklungen am Schauspiel Köln aufführt.
In der laufenden Spielzeit 2017/18 wird das Projekt Schule des Lebens fortgeführt und erweitert. Fünf weiterführende Kölner Ganztagsschulen erhalten die Möglichkeit, mehrjährige Kooperationen mit dem Schauspiel Köln einzugehen. Die Schulen erklären sich bereit, eine*n Kulturbeauftragte*n an ihrer Schule zu benennen, der/die gemeinsam mit unserer Kulturagentin Henrike Eis die inhaltliche Schwerpunktsetzung der Kooperation konzipiert und für die Klassen individuell plant. An jeder teilnehmenden Schule wird es zwei Kooperationsklassen geben. Teilnehmen können alle Stufen ab der 8. Klasse. Neben der individuellen Ausrichtung werden alle Kooperationsklassen Workshops zum Thema ‚Hybride Identitäten und Diversität‘ unter der Leitung von Mitgliedern des Import Export Kollektivs erhalten. Außerdem besuchen sie Proben und Inszenierungen, erhalten Einblicke in die verschiedenen Werkstätten des Schauspiel Köln und werden selber künstlerisch aktiv. Zusätzlich wird es eine Fortbildung für die Lehrkräfte geben.
Den Schüler*innen wird ein Zugang zu Kunst und Kultur eröffnet, der über das bereits vorhandene Schulangebot hinausgeht. Als außerschulische Einrichtung bringen wir andere Perspektiven und Impulse mit. Unser Anliegen ist die langfristige Verankerung kultureller Bildung in Schulen.
Am 15. März findet um 11 Uhr im Foyer des Schauspiels in Köln-Mülheim eine Infoveranstaltung zu dem Projekt Schule des Lebens statt. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Anmeldung erbeten unter
henrike.eis@schauspiel.koeln
Bewerbungsschluss für das Projekt ist der 23. März 2018.
Schliessen