Unsere Empfehlungen für Schulen:

Altersempfehluhng

Theaterstück

Themen
7. Klasse (ab 13)

TRAUER//FALL

Erinnerung, Weltgeschehen,
Verlust und Gesellschaft
7. Klasse (ab 13)

DOWNTOWN
PARADISE

Sucht, Armut, Solidarität,
Stadtgesellschaft
8. Klasse (ab 14)

VATERMAL

Familie, Herkunft, Rassismus,
Selbstfindung und Migration
8. Klasse (ab 14)

HUNDERT

Menschsein, Generationendialog,
Leben und Tod
9. Klasse (ab 15)

ONKEL WANJA

Familie, Arbeit, Resignation,
Natur und Umwelt
9. Klasse (ab 15)

FAUST

Augenblick und Ewigkeit, Moral,
Fotografie und Rollenbilder
10. Klasse (ab 15)

THAT NIGHT
FOLLOWS DAY

Autorität, Regeln und
Generationenkonflikte 
10. Klasse (ab 15)

IMAGINE

Modernes Schauspiel, Frieden,
Krieg, Gesellschaft
10. Klasse (ab 15)

DIE ORESTIE

Feminismus, Femizide, Patriarchat,
Rache und Gerechtigkeit 
10. Klasse (ab 16)

DAS LEIDEN ANDERER
BETRACHTEN

Ethik der Bilder, Manipulierbarkeit,
Krieg und Frieden
Oberstufe (ab 16)

DER NAME

Familie, Rollenbilder, Einsamkeit
und Sprachlosigkeit

TICKETS

Gruppentickets für Schulklassen, Studierende und Lehrpersonal kosten € 7,- (inkl. VRS-Ticket). 

Per Mail buchbar über gruppen@buehnen.koeln

Alle Vorstellungstermine entnehmen Sie dem Spielplan.

EINE GANZE VORSTELLUNG BUCHEN

Wenn Sie den Besuch mit mehreren Klassen oder der gesamten Oberstufe frühzeitig planen, sind exklusive Vorstellungstermine buchbar. Schreiben Sie uns gern an – wir prüfen Terminwünsche und reservieren Ihnen den gesamten Theatersaal.

 

 

WEITERES ANGEBOT
FÜR SCHULKLASSEN:

Theatertexte genießen! Geschichten fast forward selbst durchspielen! Die Handlung aus der Sicht der Hauptfiguren erleben und die Verbindung zum eigenen Leben spüren! Die Schülerinnen beschäftigen sich praktisch mit einer Theateraufführung aus dem Spielplan – und werden spielerisch und unterhaltsam auf den Vorstellungsbesuch vorbereitet. Unsere Workshops dauern in der Regel zweieinhalb Stunden und finden in unseren Räumlichkeiten statt. Sie  sind in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch kostenfrei. Wir beraten Sie gerne persönlich. Folgende Produktionen bieten wir an: DOWNTOWN PARADISE, FAUST, HUNDERT, IMAGINE, THAT NIGHT FOLLOWS DAY, TRAUER//FALL und VATERMAL.

Zur Vereinbarung von Terminen kontaktieren Sie uns:
theaterstadtschule@schauspiel.koeln

 

In den Themenworkshops stehen gesellschaftliche Themen im Fokus: Demokratie, Identität, Geschlechterrollen, Gruppendynamik. Mit theaterpädagogischen Methoden weisen wir neue Perspektiven und Optionen zur Selbstermächtigung und zum Handeln auf. So bringen wir Ihrer Gruppe fast wie nebenbei das Theater und die Themen des aktuellen Spielplans näher. Unsere Workshops dauern in der Regel zweieinhalb Stunden und finden in unseren Räumlichkeiten statt. Sie sind in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch kostenfrei. Wir beraten Sie gerne persönlich! 

Identitetris

Wer bist Du – und was hat unsere Gesellschaft mit dir zu tun? Aus welchen Anteilen setzt sich deine Identität zusammen? Welche Positionen vertrittst du? Ausgehend von unseren eigenen Biografien entwickeln wir Erzählungen, die sich aus Realität und Behauptung speisen. Was war zuerst da – du oder deine Geschichte? Für Gruppen, die sich mit ihrer Position in der Gesellschaft auseinandersetzen möchten, und alle, die sich für Biografisches Theater interessieren.

 

Dreamteam – Ein Gruppenparcours voller Individuen

Theater ist eine Ensembleleistung. Auf und hinter der Bühne arbeiten Menschen in verschiedenen Funktionen zusammen, damit die Vorstellungen reibungslos über die Bühne gehen. Mit theaterpädagogischen Methoden widmet sich dieser Workshop eurer Gruppendynamik, stärkt den Teamgeist und fordert eure Solidarität heraus. Für Gruppen, die sich gerade erst kennenlernen – und bestehende Gruppen, die neue Impulse benötigen.

 

Echter Frieden

Wir erkunden, was ein demokratisches und friedliches Miteinander ausmacht, zeigen gemeinsam die Notwendigkeit einer vielfältigen Gesellschaft auf und entdecken praktische Wege zur Förderung von Empathie. Anhand von realen Beispielen aus dem Libanon, Syrien, Jordanien und anderen Konfliktregionen werden die Teilnehmer dazu ermutigt, sich in die Lage anderer zu versetzen und verschiedene Sichtweisen einzunehmen: Mit Rollenspielen, Improvisation und Diskussion.

 

Kritische Männlichkeit und Genderbrillen

Für dieses Angebot kooperieren wir mit der Bildungsinitiative Detox Identity, die mit ihren Referentinnen die Workshops umsetzen. Es geht um toxische Männlichkeiten, das Impostor-Syndrom, Geschlechterstereotype in der Öffentlichkeit und auf Social Media sowie um LGBTQiA+, Intersektionalität und Popfeminismus. Der Ausgangspunkt sind die Teilnehmenden selbst: ihre Erfahrungen und Fragen, Ideen und Geschichten. 

 

Im Anschluss an die Vorstellung gibt es für Ihre Gruppe die Möglichkeit, mit dem Ensemble und Produktionsteam im direkten Austausch das Erlebte zu besprechen. Wie ist es Euch während der Vorstellung ergangen? Wie ist die Produktion entstanden? Welche Fragen habt ihr an das Schauspielensemble? 
Die Nachgespräche werden monatlich im Leporello des Schauspiel Köln angekündigt. 

 

Backstage im Theater: In einer Tour von sechzig bis neunzig Minuten erfahrt ihr alles über die Entstehung des Theaters auf dem Gelände des Carlswerks, einer ehemaligen Fabrik für Fahrdrähte und Starkstromkabel. Darüber hinaus erklären wir, wie eine Theaterproduktion entsteht und verraten euch Geheimnisse aus den Werkstätten – von Kostüm über Bühnenbild bis Technik. Eine inspirierende Tour hinter die Kulissen, kostenfrei in Verbindung mit eurem Vorstellungsbesuch!

 

 

WEITERES ANGEBOT FÜR
PÄDAGOGINNEN UND LEHRKRÄFTE 

Halbjährlich laden wir zum kollegialen Austausch ein: neue Impulse setzen, aktuelle Projekte vorstellen und Herausforderungen in der praktischen Theaterarbeit diskutieren. Inklusive Ausblick auf die Premieren des kommenden Halbjahres, Vorstellungsbesuch und Blick hinter die Kulissen des Theaters. 

 

Sie sind die Allerersten! In regelmäßigen Abständen bieten wir interessierten Lehrkräften und Multiplikatoren Probenbesuche kurz vor der Premiere an: Reinschauen, Eindrücke sammeln und austauschen – und vielleicht ins Gespräch mit dem Produktionsteam kommen. 

 

In dieser offenen Fortbildung treffen wir uns zum Experimentieren und zur Diskussion Ihrer Fragen: Aktuelle Inszenierungen, künstlerische Formen oder theaterpädagogische Strategien dienen als Ausgangspunkt zum gemeinsamen Lernen. Der Workshop dauert drei Stunden und endet mit einer Materialsammlung für die direkte Umsetzung im Unterricht. 

 

Unsere jährlich wiederkehrende Fortbildungsreihe für Lehrerinnen, Pädagogen und Interessierte, die neue Inspiration für ihre Theaterarbeit suchen. Wir sezieren Klassiker aus der aktuellen Spielzeit im Schnelldurchlauf, heben Textpassagen hervor, durchleuchten Figuren und verknüpfen die Themen mit der Gegenwart – ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse.
Termine: 13.1. |  20.1. | 27.1. | 3.2.26 plus Vorstellungsbesuch .

 

Für Gruppen (z. B. Fachschaft Deutsch) bieten wir unterschiedliche Formate an. Von ersten Schritten bis zur szenischen Interpretation. Die Workshops sind kostenfrei und nur in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch buchbar. Die verwendeten Materialien werden den Teilnehmerinnen zur Anwendung im Unterricht zur Verfügung gestellt. 

Szenische Interpretation zu FAUST

Möchten Sie Ihren Schülerinnen und Schülern – auch ohne umfangreiche Vorerfahrung – die Möglichkeit geben, einen eigenen Zugang zu dramatischen Texten zu entwickeln? Durch den Einsatz von Standbildern, Rolleneinfühlungen und das Erproben von Haltungen und Handlungen wird die Erzählung mit all ihren Figuren auf lebendige Weise erfahrbar gemacht. Als Grundlage dient uns dabei die wohl bekannteste deutsche Tragödie FAUST, die mit ihrer Vielschichtigkeit und Tiefe eine ideale Vorlage für eine kreative und freudvolle Auseinandersetzung bietet. 

First Steps und Theaterspiele für alle Fälle

„Freeze“ als künstlerisches Mittel ist eine kleine Wunderwaffe, mit der wir einfache Spiele und fantastische Geschichten gestalten können. Dieser Workshop bietet Übungen für Zwischendurch, die problemlos in der Schule umgesetzt werden können. Er vermittelt ein erstes Gefühl dafür, wie gewinnbringend Theater im Klassenraum eingesetzt werden kann – und stärkt zudem noch die Gemeinschaft in der Gruppe.

Statusspiele

Eben noch schien die Situation unter Kontrolle – und nun schaukelt sie sich hoch. Die Schule ist ein Ort häufiger Statuskämpfe. Doch wovon hängt es ab, ob ein Gespräch zum Streit wird oder auf Augenhöhe stattfindet? Wir untersuchen die Prinzipien des Status: Welche Rolle spielen Körperhaltung, Stimme und die innere Haltung? Welche Wirkungen entstehen? So werden wir zu Statusspielerinnen mit einer verlockenden Aussicht auf gelingende Kommunikation.