Nathan der Weise

Foto: Tommy Hetzel
von Gotthold Ephraim Lessing
SCHAUSPIEL
Mit englischen Übertiteln
Depot 1
Dauer:
2 Stunden • Keine Pause
2 Stunden • Keine Pause
Premiere:
10. September 2021
10. September 2021
Altersempfehlung:
ab 15 Jahren
ab 15 Jahren
Trailer
Lessings Aufklärungsdrama eröffnet mit einem dystopischen Szenario: Als der jüdische Kaufmann Nathan von einer Reise zurückkehrt, liegt sein Haus nach einem Feuer in Asche. Seine Tochter Recha konnte den Flammen dank der Hilfe eines christlichen Tempelherrn entkommen. Die politische Situation im 12. Jahrhundert in Jerusalem ist angespannt, der im Zuge des Dritten Kreuzzugs ausgehandelte Waffenstillstand droht zu kippen. Vertreter*innen des Christentums, Judentums und des Islam stehen sich gegenüber, scheinen unvereinbar in der Frage nach der »wahren Religion«. Nathan versucht, mit der Ringparabel darauf eine versöhnliche Antwort zu finden. Sie ist ein Plädoyer für Toleranz, Humanität und ein friedliches Miteinander – und hat über 240 Jahre nach der Entstehung des Dramas nicht an Aktualität eingebüßt. Sie weist Parallelen zur Legende des Amphibienvogels aus Wajdi Mouawads Stück VÖGEL auf, das Stefan Bachmann 2019 viersprachig inszenierte. Nun setzt er die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Identität und Religion vor dem Hintergrund familiärer Beziehungen fort. Wird die aufkeimende Liebe zwischen Recha und dem Tempelherrn das gleiche Schicksal ereilen, wie Wahida und Eitan aus Mouawads VÖGEL?
Regie: Stefan Bachmann
Bühne und Kostüme: Jana Findeklee · Joki Tewes
Musik and Komposition: Matti Gajek
Licht: Michael Gööck
Dramaturgie: Lea Goebel
Choreografie/ Körperarbeit: Sabina Perry
Mit
Hinweise für Schulgruppen
Wir bitten, Buchungsanfragen von Schulgruppen auf Grund der hohen Nachfrage nicht über unseren Ticketservice, sondern über unsere Theaterpädagogik via theaterstadtschule@schauspiel.koeln zu stellen.
Weiterführende Angebote für Schüler*innen und Pädagog*innen finden sie hier:
Pressestimmen
»Am Schauspiel Köln wird aus dem mittelalterlichen Drama eine moderne Erzählung.«
»Das ist Nachhaltigkeit: Zwei Stücke werden mit der selben Besetzung im selben Bühnenbild gespielt. Was auf den ersten Blick wirkt wie eine pfiffige Sparmaßnahme des Intendanten Stefan Bachmann, ist letztlich ein großartiger Einfall des Regisseurs Stefan Bachmann: Es verdeutlicht die Parallelen zwischen "Vögel", das er zum Saisonstart 2019 inszenierte, und "Nathan der Weise", mit dem er jetzt die aktuelle Spielzeit eröffnete.«
»Der Schluss (...) gelingt: Die Versöhnten, die eben noch die Arme als Schwingen ausbreitend in alle Richtungen davonzufliegen drohten (ein Selbstzitat aus der "Vögel"-Inszenierung), finden sich noch einmal zusammen, um Udo Lindenbergs „Wir ziehen in den Frieden" zu schmettern.«