THEATER • STADT • SCHULE

Schule

Treueste Partnerin der Theaterpädagogik ist die Schule. Ein Theaterbesuch lädt zum Perspektivwechsel ein, regt an, Stellung zu beziehen und lässt Lernstoff lebendig werden. Unser theaterpädagogisches Team berät über den passenden Vorstellungsbesuch und ein mögliches Rahmenprogramm für Schulgruppen, wie Workshops, Führungen und Gespräche. Wir bieten uns auch als Ansprechpartner*in bei der Umsetzung schulischer Theaterprojekte an, unterstützen mit einem umfassenden Fortbildungsprogramm für (angehende) Pädagog*innen und laden zu einem großen Festival am Ende der Spielzeit ein. Unsere Formate ermöglichen, das Schauspiel Köln als außerschulischen Lernort erlebbar zu machen und kulturelle Teilhabe umzusetzen.

Bitte beachten Sie: unsere vorbereitenden Workshops, Führungen oder Nachgespräche sind nur und kostenfrei IN KOMBINATION mit einem Theaterbesuch buchbar.
Wenn Sie kein spannendes Event im Rahmen von THEATER • STADT • SCHULE mehr verpassen wollen, melden Sie sich zum Newsletter an unter theaterstadtschule@schauspiel.koeln.
Überblick Inszenierungen
Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Inszenierungen, die für Schulgruppen besonders geeignet sind. Die Altersempfehlungen dienen lediglich als Orientierungshilfen. Individuelle Vorerfahrungen, Bedürfnisse und Interessen der Schüler*innen gilt es zu beachten, ebenso die Besonderheiten der jeweiligen Institution/Schulform. Wir beraten Sie gerne.
ALTER/
KLASSE
STÜCKE DAUER FACHBEREICHE THEMEN THEATER-
PÄDAGOGISCHE
ANGEBOTE
ab 14, 8.Klasse
FRÜCHTE DES ZORNS
2h 20Min Darstellen & Gestalten
(D&G)
Selbstverwirklichung, Klassismus/Armut, American Dream, Liebe, Migration Nachgespräch, Themen-Workshops
ab 14, 8.Klasse STEFKO HANUSHEVSKY ERZÄHLT: DER GROSSE DIKTATOR 1h 30Min Darstellen & Gestalten
(D & G)
Selbstverwirklichung, Identität, Herkunft, Rechtspopulismus, Filmklassiker, Berufsorientierung Nachgespräch
ab 14, 9.Klasse HELGES LEBEN ca. 1h 30Min Deutsch, Sowi, D&G, Pädagogik, Religion, PP, GL Lebenssinn, Angst, Depression, Identität, Klimakrise Workshop, Nachgespräch, Einführung
ab 14, 9.Klasse DIE LÜCKE 2.0 3h, inkl. Führung über die Keupstr. Politik, Sowi, PP, Geschichte, Religion, Pädagogik, Deutsch, D&G NSU-Komplex, Rechtsaat, Rassismus, Migrantische Realitäten, Privilegien Workshop,
Nachgespräch
ab 15, 10.Klasse NATHAN DER WEISE 2h Deutsch, Sowi, PP, Religion Religion, Identität, Familie, Konfliktlösung Workshop,
Nachgespräch,
App #digiclass,
Fortbildung
Szenische
Interpretation
ab 15, 10.Klasse VÖGEL 2h 40Min,
inkl. Pause
Religion, PP, Sowi, Deutsch, Englisch, Arabisch, hebräisch Identität, Religion,
Familie, Sprache, Herkunft, Generationenkonflikt
Themenworkshop
»ME, Myseld and I«
ab 15, 10.Klasse

KÖNIG LEAR 3h15Min inkl.Pause Englisch, D&G, Politik Macht, Klassiker, Wahnsinn, Generationen, Shakespeare Einführung
ab 15, 10.Klasse LOVE ME MORE 1h 30Min D&G, GL, Deutsch, Sport, SoWi Schönheitsideale, Selbstoptimierung, Ego, Geschlechtsidentität, Stereotype Themenworkshop »Gender Roles«

ab 15,
10. Klasse
EXIL 1h 45Min Politik, Sowi, PP, Geschichte, Religion, Pädagogik, D&G Flucht, Solidarität, Rassismus, Europa, Dokumentarisches Theater Einführung, Nachgespräch
ab 16, Oberstufe PHAEDRA 2h 15Min D&G, Deutsch, SoWi, Politik White Supremacy, Griechische Tragödie, Schicksal, Sexismus, Wohlstandsgesellschaft Einführung, Themenworkshop »Gender Roles«

ab 16, Oberstufe BRUDER EICHMANN 1h 30Min Politik, Sowi, PP, Geschichte, Deutsch, Pädagogik, D&G Nationalsozialismus, Geschichtsschreibung, Moral, Antisemitismus Einführung, Nachgespräch
Angebote für Schüler*innen

Einführungs-Workshops

Zur Vorbereitung auf einen Vorstellungsbesuch bieten wir für Schulklassen theaterpraktische Einführungsworkshops an. Die Schüler*innen lernen die Protagonist*innen und den Handlungsverlauf der Inszenierung kennen, beschäf­tigen sich mit ästhetischen Stilmitteln und reflektieren die Inszenierung hinsichtlich ihrer eigenen Lebenswelt. Alle Workshops dauern drei Stunden, finden im Theater statt und sind in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch kos­tenlos.

Themen-Workshop: ME MYSELF AND I
Ein Workshop zu Identität & Biografie

Nach dem Motto »Erzähl aus deinem Leben und sei ein*e leidenschaftliche*r Lügner*in« entwickeln wir sogenannte Bastelbiografien. Ausgehend von unseren eigenen Geschich­ten und Biografien erschaffen wir Figuren, die sich aus Realität, Fiktion und künstlerischer Konstruktion zusam­mensetzen. Was war zuerst da? Du oder deine Geschichte?
Für Gruppen, die sich positionieren wollen und Interes­sierte am biografischen Theater.

Themen-Workshop: DREAMTEAM
Ein Gruppenparcours voller Individuen

Theater ist eine Ensembleleistung. Sowohl auf, als auch hinter der Bühne, arbeiten unterschiedlichste Menschen in verschiedenen Funktionen zusammen, damit die Vorstel­lungen reibungslos über die Bühne gehen. Mit theaterpäd­agogischen Methoden widmet sich dieser Workshop eurer Gruppendynamik, stärkt den Teamgeist und fordert eure Solidarität heraus. Für Gruppen, die sich gerade erst kennen lernen und be­stehende Gruppen, die neue Impulse benötigen.

Themen-Workshop: GENDER ROLES
EIN WORKSHOP ZU KLISCHEES UND ERWARTUNGEN

Es vergeht wohl kaum eine Sekunde, in der wir Menschen nicht kategorisieren – zum Beispiel in Mann und Frau. Dass
es nicht nur diese beiden Geschlechter gibt und wie wir Zuschreibungen von »typisch männlich« und »typisch weiblich« durchbrechen können, wenn wir wollen, versuchen wir auf spielerische Art und Weise gemeinsam herauszufinden. Dabei geht es nicht darum, ein »richtig« und »falsch« zu definieren, sondern Perspektiven zu öffnen und dabei zu unterstützen, eigene unentdeckte Vorurteile und Erwartungen an das eigene Geschlecht bewusst zu machen. Für Gruppen, die sich sensibilisieren wollen • Gruppen, die die Klassengemeinschaft stärken wollen.

­DIGICLASS
EINE INTERAKTIVE LERN-APP FÜRS THEATER

Mit der App #digiclass gestalten wir individuelle Lernräume zu unseren Inszenierungen und ermöglichen Schulklassen eine interaktive und individuelle Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Drama. Wir nutzen die App #digiclass für den Abiturstoff NATHAN DER WEISE weiter.
Die App funktioniert als Vertiefung zum Vorstellungsbesuch, kann aber auch unabhängig als ergänzende Unterrichts­methode eingesetzt werden. Fragen und Aufgaben, die von unseren Theaterpädagog*innen in die App eingestellt wer­den, können anhand von Fotos, Videos, Audios und eigenen Texten von den Nutzer*innen beantwortet und angeschaut werden. Die Nutzer*innen sind gleichzeitig digital und analog gefordert und aktiv. Unsere Theaterpädagog*innen unterstützen die Lehrkräfte bei der Umsetzung.

Angebote für Referendar*innen

SZENISCHE INTERPRETATION ZU
»NATHAN DER WEISE«

Die Szenische Interpretation setzt unterschiedliche Theater­verfahren ein und ermöglicht auch ungeübten Schüler*in­nen einen eigenen Zugang zu (dramatischen) Texten. Mittels Standbildern, Rolleneinfühlungen und dem Erproben von Haltungen und Handlungen werden die Inhalte, Figuren und Konflikte des Dramas erfahrbar gemacht. Die Work­shopmaterialien werden den Teilnehmer*innen zur eigenen Anwendung im Unterricht am Ende zur Verfügung gestellt.

FIRST STEPS

»Freeze« als theaterästhetisches Mittel ist eine kleine Wunderwaffe, mit der wir einfache Spiele bis zu fantastischen Geschichten gestalten können. Dieser zweistündige Workshop bietet Übungen für Zwischendurch, die problemlos in der Schule umgesetzt werden können. Er vermittelt ein erstes Gefühl dafür wie gewinnbringend Theater im Klassenraum eingesetzt werden kann und stärkt zudem noch die Gemeinschaft.

STATUSSPIELE

Eben noch schien die Situation unter Kontrolle und nun schaukelt sie sich hoch... Die Schule ist ein Ort häufiger Statuskämpfe. Doch wovon hängt es ab, ob ein Gespräch zum Streit wird oder auf Augenhöhe stattfindet? Wir untersuchen die Prinzipien des Status, welche Rolle unsere Körperhaltung, Stimme und die innere Haltung spielen und erproben die Wirkung. So werden wir zu Statuspieler*innen mit einer verlockenden Aussicht auf gelingende Kommunikation.


Angebote für Pädagog*innen

MEET & GREET

Alle drei Monate laden wir alle interessierten Lehrer*innen, Pädagog*innen und Multiplikator*innen zum kollegialen Austausch ein: neue Impulse setzen, aktuelle Projekte vor­stellen und Herausforderungen in der praktischen Theaterarbeit diskutieren. Darüber hinaus besuchen wir gemeinsam Vorstellungen, werfen einen Blick hinter die Kulissen oder begegnen Kunstschaffenden.

PROBENBESUCHE

In regelmäßigen Abständen bieten wir interessierten Lehrer*innen und Multiplikator*innen Probenbesuche unserer neuen Produktionen an. Reinschau­en, Eindrücke sammeln, Austauschen.

Fortbildungsreihe »ALLES DRAMA: PERFORMANCEKUNST«

ALLES DRAMA ist unsere Fortbildungsreihe für Lehrer*in­nen, Pädagog*innen und Interessierte, die praktische Im­pulse für ihre Theater- und Inszenierungsarbeit bekommen wollen. In der Regel bieten wir jede Spielzeit ein Modul an, das sich einem Thema widmet. Nach dem Biografischen Theater und der Inszenierung von klassischen Textvorlagen widmen wir uns diese Spielzeit den Verfahren der Perfor­mancekunst. Die Inhalte werden praktisch erprobt, eigene Ideen können in der Gruppe ausprobiert und der Transfer zu den verschiedenen Zielgruppen hergestellt werden.

NEULAND:
Theaterspiele für alle Fälle

IN KOOPERATION MIT DEM COMEDIA THEATER KÖLN & OPER.STADT.SCHULE
In dieser Fortbildung betreten wir gemeinsam Neuland und treffen uns zum Ausprobieren, Experimentieren, Fragen stellen. Im Januar stehen unsere Lieblingstheaterspiele im Fokus: Von Impulskreisen bis Präsenzübungen, Energyzern, Vertrauensparcours und Konzentrationsspielen: Wir vermitteln ein Repertoire an populären Übungen für jede Situation, sowohl für theaterhungrige als auch für zögerliche Darsteller*innen. Die Fortbildung unter der Leitung von Saliha Shagasi und David Vogel endet mit einer Materialsammlung für die direkte Umsetzung im Unterricht.

SPECIALS
16-18 Juni 2023

41. KÖLNER SCHULTHEATERFESTIVAL

Zeigt uns Eure Ideen, Eure Kunstwerke, Euer Talent, Eure Meinung!
Das Kölner Schultheaterfestival der Bühnen Köln und der Theatergemeinde lädt euch vom 16. bis 18. Juni 2023 zu einem Wochenende der Begegnungen ein. Kurz vor den Sommerferien geben wir Theaterbegeisterten der verschiedensten Kunstformen eine Plattform. Eingeladen sind alle Klassenstufen, alle Schulformen, AGs, Gruppen oder einzelne Nachwuchskünstler*innen! Für das Festivalwochenende überlassen wir Euch unsere Bühnen. Ihr bekommt die Möglichkeit, Eure künstlerischen Beiträge und Produktionen unter professionellen Bedingungen zu präsentieren, andere Vorstellungen zu besuchen und Euch mit weiteren Gruppen und jungen Künstler*innen auszutauschen.

Seid mutig, gebt euch einen Ruck und bewerbt euch mit eurer Gruppe. Schickt uns den Bewerbungsbogen und eure Beiträge per Videofile bis zum 24.März 2023!


IN KÜRZE

SPOTLIGHT:
Berufe an den Bühnen Köln

Die Bühnen Köln laden euch herzlich ein, Mitarbeiter*innen und ihre Berufe kennenzulernen. In dreiminütigen Videos habt ihr die Möglichkeit, Künstler*innen und Techniker*innen kennenzulernen und Einblicke in deren Berufspraxis zu bekommen.
Mitarbeiter*innen aus der Schreinerei, Schlosserei, dem Schauspiel, dem Operngesang, der Abteilungen Licht, Ton und Video und viele weitere stellen sich vor.
03 bis 16 APRIL 2023

OSTERFERIENWORKSHOPS:
Berufe am Theater

In den Osterferien 2023 öffnen Künstler*innen und Tech­niker*innen des Schauspiel und der Oper ihre Probebühnen, Arbeitsräume und Werkstätten und laden alle Interessierten ein, in die unterschiedlichen Berufswelten reinzuschnup­pern. Dabei geht es nicht nur darum, über die Schulter zu gucken, sondern praktisch loszulegen: vom Schauspiel über technische Berufe bis hin zur Dramaturgie und Bühnen­malerei stellen wir ein vielseitiges Programm zusammen. Die Workshops richten sich an Schüler*innen ab 14 Jahren, Student*innen, Pädagog*innen, Spielleiter*innen und alle Interessierten. Das vollständige Programm wird ab Febru­ar 2023 veröffentlicht.