Schauspiel Köln
Heute
Johann Holtrop
Depot 1
19.30 - 21.45

Heute

https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Stadtgarten
15.00 - open end
Stay with me a while
PERFORMANCES, KONZERTE & MEHR

+++ Mehr Informationen +++
Ausverkauft!
Eventuell Restkarten an der Abendkasse
Ausverkauft!
Eventuell Restkarten an der Abendkasse
https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Depot 1
19.30 - 21.45
Abo SA
Abriss der Gesellschaft
nach dem gleichnamigen Roman von Rainald Goetz
Regie: Stefan Bachmann
Schauspiel

Morgen

https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
ZUM LETZTEN MAL
Depot 1
19.30 - 21.40
frei nach Seneca und Racine •
in einer Überschreibung von Thomas Jonigk
Regie: Ersan Mondtag
Schauspiel

Übermorgen

https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
ZUM LETZTEN MAL IN DER SPIELZEIT
Depot 2
20.00 - 21.20
Eine musiktheatrale Installation
nach Motiven von »Leonce und Lena«
Regie, Raum & Komposition: Robert Borgmann
Performance
Ausverkauft!
Eventuell Restkarten an der Abendkasse
Ausverkauft!
Eventuell Restkarten an der Abendkasse

Mi 14 Jun

https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
ZUM LETZTEN MAL IN DER SPIELZEIT
Depot 1
19.30 - 21.00
Revisited 2022
von Sibylle Berg
Regie: Saliha Shagasi
Schauspiel

Fr 16 Jun

https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Depot 2
15.30
Eine Kooperation der Theatergemeinde, Schauspiel Köln & Oper Köln
SPECIAL
https://www.schauspiel.koeln Schauspiel Köln Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Depot 1
19.30 - 20.40
Shaun Parker & Company
Choreografie: Shaun Parker
TANZGASTSPIEL
Zum Spielplan
Der Vorverkauf läuft für alle Termine bis zu unserem Spielzeitabschluss am 23. Juni! Die Vorverkauf für den Monat September startet am 15. Juni, die Termine finden Sie bereits online!
Um sich Tickets oder Abos zu sichern oder bei offenen Fragen, wenden Sie sich gern an unseren Ticketservice unter 0221-22128400, tickets@buehnen.koeln oder direkt in der Vorverkaufskasse in den Opern Passagen.

Übertitel

Bei diesen Vorstellungen bieten wir grundsätzlich englische Übertitel an: DAS GROSSE HEFT / DER BEWEIS / DIE DRITTE LÜGE im Depot 2, DER GOTT DES GEMETZELS sowie NATHAN DER WEISE im Depot 1.
Abriss der Gesellschaft
Depot 1
nach dem gleichnamigen Roman von Rainald Goetz
in einer Fassung von Stefan Bachmann & Lea Goebel
Schauspiel
Foto: Tommy Hetzel
Visionär, Karrierist, Bluffer, Menschenfänger, manischer Narzisst, ein machiavellistischer Macher, Stehaufmännchen, Glückskind des Kapitalismus, Entscheidungshysteriker, Rockstar: Johann Holtrop, 48, ist vieles. Vor allem aber ist er der Vorstandsvorsitzende von Assperg, einem Medienkonzern mit Sitz in Schönhausen und einer Tochterfirma Arrow PC im thüringischen Krölpa, 80 000 Mitarbeitende weltweit und einer Bilanzsumme von 15 Milliarden Euro. In der gegenseitigen Verachtung der Büroangestellten scheint die Toleranz des jeweils anderen der kleinste gemeinsame Nenner. Denn alle sind austauschbar. Holtrop lebt im Wahn der absoluten Gegenwart, sein Ego und Charisma walzen alles nieder, was sich ihm in den Weg stellt. Bis die steile Karriere, die Parallelen zum Fall Thomas Middelhoff aufweist, ins Wanken gerät und sein jähes Ende nimmt.
Sa 10 Jun
19.30 - 21.45

OUT NOW

Magazin Nr. 3 »Natur«
Nachhaltigkeit, Zerstörung der Umwelt, Natur – in der dritten Ausgabe unseres Magazins haben sich die Autor*innen mit diesem Themenkomplex beschäftigt. Sie finden das Heft ab sofort in Ihrem Briefkasten, an ausgewählten Orten in der Stadt sowie an unseren Spielstätten. Wenn Sie das Heft frei Haus zugesandt haben möchten, melden Sie sich gern unter info@schauspiel.koeln.
Überwältigendes Ensemble. Ein ästhetischer Genuss.
Gärtnern, Lernen, Erleben, Verwerten, Ernten! Mehr als 10 Jahre hat der CARLsGARTEN nun schon das Industrieareal, auf dem sich das Schauspiel Köln befindet, zu einer grünen Oase und kreativem Treffpunkt gemacht. Und lockt dadurch zahlreiche Besucher*innen an! Für alle, die mehr über den Garten und die Möglichkeiten mitzumachen erfahren möchten, haben wir dieses Video gedreht: Das ist der CARLsGARTEN!
ZUM LETZTEN MAL
Depot 1
frei nach Seneca und Racine •
in einer Überschreibung von Thomas Jonigk
Schauspiel
Foto: Birgit Hupfeld
Das Schicksal Phaedras ist in Stein gemeißelt. Seit der alte griechische Mythos existiert, wird dieser bis in die Jetztzeit weitergetragen: Euripides, Ovid, Seneca und Jean Racine sind nur einige Schriftsteller, die den Stoff verarbeitet haben. Zudem gibt es Opern, Filme, Fresken oder Sarkophage, die sich mit der Geschichte befassen. Das Ende bleibt dabei meist dasselbe: Phaedra begeht Selbstmord. Sie kann die Schmach nicht ertragen, bei ihrem Stiefsohn auf unerwiderte Liebe zu stoßen. Auch ihre engste Vertraute, Oenone, stirbt im Laufe des Stücks: Sie wollte ihre Herrin schützen und setzt das Gerücht in die Welt, Hippolytos, der Sohn von Phaedras Ehemann, hätte der liebeskranken Königsgattin nachgestellt. Der König glaubt dem Gerücht, was den Tod seines eigenen Sohnes bedeutet.

So 11 Jun
19.30 - 21.40
Mit »street, documentary and everyday horror« überschreibt Nikita Teryoshin das, was er ablichtet. Für unser Magazin zum Thema »Arbeit« ist der Berliner Fotograf in den Alltag des Schauspiel Köln eingetaucht und hat an mehreren Tagen im Frühling 2022, ausgestattet mit Kamera und Blitz, die Ensemblemitglieder bei der Arbeit porträtiert. Und diese Bilder wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten!
Nikita Teryoshin ist in St. Petersburg und Dortmund aufgewachsen und hat Fotografie an der FH Dortmund studiert. Seine Fotos werden u. a. in »Die Zeit«, »SZ Magazin« oder »Der Freitag« abgebildet. 2020 wurde eines seiner Fotos zum World Press Photo gekürt.
Öffentliche Philosophie gewinnt derzeit ein immer größeres Publikum. Krisen drängen zum Nachdenken. Viele Gewissheiten stehen zur Disposition. Viele alltägliche Gewohnheiten – wie wir essen, lieben oder arbeiten – werden neu hinterfragt: Wie lebt man richtig? Was fangen wir miteinander an? In welchen Begriffen denken wir unsere Welt? Wissen wir überhaupt, was wir zu wissen meinen?
In ihrem Diskursformat am Schauspiel Köln nimmt die Philosophin Eva von Redecker ihre Gäste mit auf die Reise zu grundlegenden Fragen und bringt eine möglichst vielstimmige Öffentlichkeit zum Nachdenken. Hören Sie jetzt die bereits geführten Gespräche mit Teresa Bücker, Lea-Riccarda Prix und Kim de l'Horizon nach!
Digitale Ausstellung über die Entstehung eines Theaters
Mehr als 10 Jahre befindet sich das Schauspiel Köln auf dem Carlswerk-Gelände in Köln Mülheim. Aus einem alten Industriestandort, auf dem Kabel hergestellt und verladen wurden, ist ein Kulturort geworden, entwickelt von den Theatermacher*innen selbst. In dieser Ausstellung berichten sie, die Besucher*innen und Verbündete von der Entstehung eines Theaters, von Meilensteinen und schönsten Erinnerungen – und werfen einen Blick in die Zukunft!
Abriss der Gesellschaft
Depot 1
nach dem gleichnamigen Roman von Rainald Goetz
in einer Fassung von Stefan Bachmann & Lea Goebel
Schauspiel
Foto: Tommy Hetzel
Visionär, Karrierist, Bluffer, Menschenfänger, manischer Narzisst, ein machiavellistischer Macher, Stehaufmännchen, Glückskind des Kapitalismus, Entscheidungshysteriker, Rockstar: Johann Holtrop, 48, ist vieles. Vor allem aber ist er der Vorstandsvorsitzende von Assperg, einem Medienkonzern mit Sitz in Schönhausen und einer Tochterfirma Arrow PC im thüringischen Krölpa, 80 000 Mitarbeitende weltweit und einer Bilanzsumme von 15 Milliarden Euro. In der gegenseitigen Verachtung der Büroangestellten scheint die Toleranz des jeweils anderen der kleinste gemeinsame Nenner. Denn alle sind austauschbar. Holtrop lebt im Wahn der absoluten Gegenwart, sein Ego und Charisma walzen alles nieder, was sich ihm in den Weg stellt. Bis die steile Karriere, die Parallelen zum Fall Thomas Middelhoff aufweist, ins Wanken gerät und sein jähes Ende nimmt.
Sa 10 Jun
19.30 - 21.45
In unserer Interview-Reihe »Close Up« stellen wir Ihnen unsere Ensemblemitglieder vor.
Perhaps nowhere else have these streaming efforts been so focused and abundant as at Schauspiel Köln.
New York Times