Kim Jiyoung, geboren 1982
von Cho Nam-Joo
In der Übersetzung von Ki-Hyang Lee und einer Fassung von Marie Schleef
SCHAUSPIEL
Depot 2
Deutschsprachige Erstaufführung:
14. Oktober 2023
14. Oktober 2023
Termine & Tickets
https://www.schauspiel.koeln
Schauspiel Köln
Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Sa 14 Okt 20.00
https://www.schauspiel.koeln
Schauspiel Köln
Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Fr 20 Okt 20.00
https://www.schauspiel.koeln
Schauspiel Köln
Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Sa 28 Okt 20.00
https://www.schauspiel.koeln
Schauspiel Köln
Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Do 09 Nov 20.00
19.30 Einführung
Vorverkaufsstart 05 OKT 2023
https://www.schauspiel.koeln
Schauspiel Köln
Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln
Sa 18 Nov 20.00
Vorverkaufsstart 05 OKT 2023
Was ist los mit Kim Jiyoung? Die Anfang Dreißigjährige, die mit Mann und Kind am Rande der Millionenstadt Seoul wohnt, benimmt sich plötzlich auffällig. Sie imitiert weibliche Personen aus ihrem Umfeld, fällt schamlos aus der Rolle der rücksichtsvollen Ehefrau und Mutter und brüskiert die Verwandtschaft. Eine Therapie soll helfen, Kim Jiyoung wieder »in Ordnung« zu bringen. Doch der Blick auf ihre Biographie enthüllt weit mehr als ein individuelles Schicksal. Von klein auf geprägt, sich als Mädchen zurückzunehmen und Demütigungen wie Übergriffigkeiten »wegzulächeln«, stößt Kim Jiyoung permanent auf Barrieren: in der Familie, in der Ausbildung, im Berufsleben und schließlich als Mutter. Nüchtern und eindringlich erzählt die Autorin Cho Nam-Joo von einem schmerzhaft normalen Frauenleben. Ihr Buch, das zum internationalen Bestseller wurde, schreckte die koreanische Gesellschaft auf und sorgte für hitzige Debatten und Proteste. Gemeinsam mit einem deutsch-koreanischen Ensemble und Team bringt die Regisseurin Marie Schleef KIM JIYOUNG, GEBOREN 1982 als deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne des Depot 2. Mit ihren bildstarken Arbeiten widmet sich die Regisseurin kontinuierlich weiblichen Biographien und rückt Geschichten ins Zentrum, die lange Zeit keinen Platz im konventionellen Kanon fanden.
Regie: Marie Schleef
Bühne & Videodesign: Seongji Jang
Kostüme: Ji Hyung Nam
Live-Musik: Jae A Shin
Dramaturgie: Sibylle Dudek
Licht: Jürgen Kapitein
Next Generation: Lorelei Holtmann • Nina Jaunich • Swaantje Reichstein
Statisterie in wechselnder Besetzung: Jane Dunker • Jorsalem Yohannes Elsalam • Ada Eze • Zoë Camara • Nadine Kubitza • Marilene Mostert • Gisela Pflughaupt • Leila Schwarz • Tarik Teklu • NN
Mit